Suche löschen...
Beschreibung der allervornehmsten mineralischen Erze und Bergwerksarten vom Jahre 1580
- Titel
- Beschreibung der allervornehmsten mineralischen Erze und Bergwerksarten vom Jahre 1580
- Alternativtitel
- Das große Probierbuch
- Autor
- Ercker, Lazarus
- Sonstige Person
- Beierlein, Paul Reinhard
- Verleger
- Akademie-Verlag
- Erscheinungsort
- Berlin
- Erscheinungsdatum
- 1960
- Umfang
- 298 Seiten
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- XVI 1142, D 34
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Freiberg
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Freiberg
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Vergriffene Werke 1.0
- Rechteinformation Vergriffene Werke
- Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id16806890028
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1680689002
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1680689002
- SLUB-Katalog
- 1680689002
- Sammlungen
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Freiberg
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Vergriffene Werke
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Freiberger Forschungshefte D 34
- Titel
- Die Beschreibung der allervornehmsten mineralischen Erze und Bergarten
- Autor
- Ercker, Lazarus
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
mehr Metadaten
-
Monographie
Beschreibung der allervornehmsten mineralischen Erze ...
-
- Einband Einband -
- Abbildung Abbildung 2
- Einige Einträge sind ausgeblendet
- Titelblatt Titelblatt 3
- Kapitel Vorwort 7
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 9
- Kapitel Erckers Großes Probierbuch in seiner Bedeutung für die ... 11
- Kapitel Einführung 16
- Kapitel Die Beschreibung der allervornehmsten mineralischen ... 35
- Kapitel Anhang 275
- Kapitel Wort- und Sacherklärungen berg- und hüttentechnischer ... 278
- Kapitel Zeittafel 289
- Kapitel Literatur 291
- Kapitel Verzeichnis der Bilder 293
- Register Register 295
- Einband Einband -
- Titel
- Beschreibung der allervornehmsten mineralischen Erze und Bergwerksarten vom Jahre 1580
- Autor
- No.
- [49] - 45
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Das erste Buch Das erste Buch berichtet von den Silbererzen, wie sie an ihrer unterschied lichen Gestalt zu erkennen sind. Es folgen Probieröfen, Probierscherben, Muffeln, Kapellen, Klär, Bleiglas, Flußpulver, Waage und Gewicht 12 . Weiter erwähne ich, wie ein richtiges Bleikorn gemacht wird und wie ein jedes besonders auf seinen Gehalt genau probiert werden soll. Dann verbreite ich mich über Schlacken, Schlackenstein, Hartwerk, Lech, Speise, Schwarzkupfer, Pagament, Gekörntes so wie Blick- und Brandsilber' 3 . Es folgt ein gründlicher Bericht über das Silber- brennen' 5 auf die gewöhnliche Art und unter der Muffel, von der Zubereitung der Teste' 5 , vom Silber, das ungeschmeidig ist, geschmeidig zu gießen, und wie man Zinn, Eisen und Stahl auf Silber und gemünztes Geld auf ihren Gehalt pro bieren und endlich wie man Streichnadeln' 5 machen soll. Dieweil ich die Silbererze samt ihrer Probation zuerst beschreiben will, möchte sich jemand wundern, warum ich nicht dem Golde, das im zweiten Buch folgen wird, diese Ehre und den Vorzug gegeben habe, weil es doch das höchste und edelste Metall auf Erden ist und billigerweise voran zu setzen wäre. Darauf will ich dem Leser berichten, daß ich das ohne gewichtige Ursachen nicht getan habe, zumal aus den Silberproben alle anderen Proben und die Fertigung der Instrumente gleichsam wie aus einem Brunnen herfließen und darin ihren Ur sprung haben. Deshalb habe ich es für nötig erachtet, von den Silbererzen und ihrer Probation am allerersten Bericht zu tun und sie ins erste Buch zu bringen. Zum anderen auch darum, weil in der Krone Böhmen und den umliegenden an grenzenden Ländern wie Meißen, Sachsen, Schlesien, Mähren und anderen die meisten Bergwerke auf Silber bauen, und was vor Ort von Bergleuten, War deinen 17 , Probierern und Schmelzern gefunden oder verarbeitet wird, gemeinhin nur Silbererze und ihre Proben betrifft und andere Metalle, die silberhaltig sind. 12 „Probieröfen . . . Gewicht“ = Probiergeräte und Reagenzien, die bei Bedarf später erklärt werden. 13 „Schlacken . . . Brandsilber“ = Fachausdrücke für metallurgische Schmelzprodukte (End- und Verkaufspro dukte, Zwischenprodukte, Abfallprodukte). lz ‘ „Silberbrennen“ = Feinbrennen; starkes Erhitzen von unreinem, sog. Rohsilber, wodurch unedle Ver unreinigungen, z. B. Kupfer, Blei, Wismut entweder verschlackt oder verflüchtigt werden. 15 „Test“ = Spezialherd zum Feinbrennen des Silbers. 10 Streichnadeln = Strichnadeln, auch heute noch von Goldschmieden zur Bestimmung des Gold- und Silber gehalts von edelmetallhaltigen Legierungen verwandt. Sie bestehen an der Spitze aus einer Edelmetall legierung bestimmter Zusammensetzung. Man vergleicht die Farbe ihres „Strichs“ auf einem Strichstein (z. B. dunkle Schieferplatte) mit dem der zu prüfenden Legierung. Daraus kann man bei ausreichender Übung ziemlich genau auf die Zusammensetzung schließen. 17 „Wardein" = Berufsbezeichnung für Hüttenbeamte, z. B. „Schiedswardein“ = qualifizierter Probierer, der bei Streitigkeiten zwischen den Partnern Schiedsanalyse anfertigte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder