Zi m i B i 23 1 Ü e 17 21 B ’£§ IS 1 i i (Ein junger Grieche.) Ohne Verschulden Knechtschaft dulden, Harte Noth! Alle Tage Neue Plage Um das kümmerliche Brot! C h o r. Tochter des mächtigen Zeus! erwache! Sein Ruf ertönt! Geschwunden sind die Jahre der Rache; Er ist versöhnt. Recitativ und Arie aus Figaro v. Mozart, gesungen vonFräul.L. Bennigsen. Recit. Giunse alfin il momento, Che godrö senza affanno In braccio all’ idol mio. Timide eure, uscile dal mio petto, A turbar non venite il mio diletto! Oh come par ehe all’ amoroso foco L’amenita del loco La terra e il ciel risponda! Come la notte i furti miei seconda! Cavatina. Deh vieni, non tardar, o gioja bella! Vieni ove amore per goder t’appella, Finchö non splende in ciel notturna face, Finchö Paria ä ancor bruna, e il mondo tace. Qui mormora il ruscel, qui scherza l’aura, Che col dolce susurro il cor ristaura; Qui ridono i fioretti, e Perba ö fresca, Ai piaceri d’amor qui tutto adesca. Vieni, ben mio, tra queste piante ascose, Ti vö la fronte incoronar di rose? Introduclion und Variationen über ein schottisches Nationallied, Für die Violine comp. und vorgetragen von Herrn Concertmeister David. Duett. (Eine junge Griechin.) Von den Zweigen Winkt der Feigen Süsse Frucht; Nicht dem Knechte, Der sie pflegte, Nur dem Herrn, dem er flucht! Zweiter Theil. Musik zu Kotzebues ,,Ruinen von Athen“, componirt von L. van Beethoven, (grössten theils noch ungedruckt und zum erstenmale) mit verbindenden Gedicht-Strophen, gesprochen von Fräulein Baumeister. Die Soli gesungen von Fräulein Bennigsen und Herrn Kindermann. Ouvertüre.