Inhalt 1. Einleitung 7 2. Der Stand der Untersuchungen über die Beeinflussung des Grubenklimas durch den Wärme- und Stoffaustausch in den Grubenbauen 9 2.1. Allgemeine Vorstellungen über den Einfluß der Grubenfeuchtigkeit auf das Grubenklima 9 2.2. Ergebnisse der Messungen von Zustandsänderungen in den Grubenbauen . 10 2.3. Bisher bekanntgewordene Berechnungsmethoden 12 3. Kritische Untersuchung des Berechnungsverfahrens und der Aussagefähig ¬ keit des „Wirkungsgrades der Verdunstungskälte” nach BOLDISZÄR .... 21 3.1. Kontrolle durch eigene bzw. veröffentlichte Meßergebnisse 21 3.1.1. Meßmethoden und Meßgeräte 21 3.1.2. Vergleich zwischen den für die untersuchten Wetterwege errechneten Wirkungsgraden der Verdunstungskälte und den Meßwerten 22 3.2. Kritik der Aussagefähigkeit des für die Beurteilung der Wirksamkeit der Verdunstungskälte verwendeten „Wirkungsgrades der Verdunstungskälte’ . 26 3.3. Zusammenfassung der Ergebnisse der kritischen Untersuchungen und Aufgabenstellung 28 4. Untersuchung des Umfanges und der Auswirkungen der Verdunstung in den Grubenbauen 29 4.1. Allgemeine Grundlagen 29 4.2. Verdunstungsbedingungen und -intensität in verschiedenen Teilen der Grube 31 4.2.1. Schachtröhren 31 4.2.2. Strecken 32 4.2.3. Abbanbetriebe 34 4.2.4. Streckenvortriebe 36 5. Erweiterung und Ergänzung der Berechnungsgrundlagen für die Kennziffer der Wirksamkeit der Verdunstungskälte 37 5.1. Ergänzungen des mathematischen Modells für den Wärmeaustausch in den Grubenbauen 37 5.2. Einführung eines „Klimawirkungsgrades” der Verdunstungskälte 39 5.2.1. Effektivtemperaturen als Bezugsbasis für den „Klimawirkungsgrad der Verdunstungskälte” 39 5.2.2. Berechnung der Änderung der Effektivtemperaturen bei der Verdunstung . . 44 5.3. Berechnung des „Klimawirkungsgrades der Verdunstungskälte auf der Grundlage der erläuterten Ergänzungen 47 5.3.1. Berücksichtigung temperaturabhängiger Wärmequellen 47 5.3.2. Besonderheiten des Wassers als zusätzliche Wärmequelle 49 5.4. Erfassung der Wechselwirkungen beim Wärme- und Stoffübergang in hinter- einandergeschalteten Teilen des Wetterweges 50