Zusammenstellung der verwendeten Formelzeichen a c St Sw lei % ?konst <lt tftzu <lw IWs Iges Q v r R l etth t eim * g «o t qn h u v V = Temperaturleitzahl [m 2 /h] = Spez. Wärme des Wassers [kcal/kggrd] = Spez. Wärme der Wetter [kcal/m 3 grd] = Spez. Wärme zusätzl. Wärmequellen [kcal/m 3 grdj = Fläche des Grubenbaues [m 3 ] = Geothermischer Gradient [grd/m] = Verdunstungsintensität [kg/mh] = Wassermenge [m 3 /hj = Wärmeübergangszahl [kcal/m 2 h grd] = Wärmezufuhr durch elektr. Maschinen [kcal/mh] = Wärmezufuhr durch das Gebirge [kcal/mh] = Zusätzl. Wärmezufuhr durch das Gebirge bei feuchter Gesteinsoberfläche [kcal/mh] = Zusätzl. Wärmezufuhr durch temperatur ¬ unabhängige Wärmequellen [kcal/mh] = Wärmezufuhr durch temperaturabhängige Wärmequellen [kcal/mh] = Zusätzl. Wärmezufuhr durch temperaturabhängige Wärmequellen bei feuchter Gesteinsoberfläche [kcal/mh] = Wärmeentzug durch Verdunstung [kcal/mh] = Zunahme der fühlbaren Wärme der Wetter [kcal/mh] = Wärmezufuhr aus dem fließenden Wasser [kcal/mh] = Summe der zusätzlichen Wärmequellen [kcal/mh] = latent gebundene Wärmemenge [kcal/h] = Verdunstungswärme [kcal/kg] = Äquivalenter Radius der Grubenbaue [m] = Effektivtemperatur (amerik.) [grd] = Effektivtemperatur (belg.) [grd] = Feuchttemperatur [°C] = Urspriingl. Gesteinstemperatur [°C] = Oberflächentemperatur [°C] = Temperatur zusätzl. Wärmequellen [°CJ = Trockentemperatur der Wetter [°C] = Streckenumfang, Rohrumfang u. dgl. [m] = Wettergeschwindigkeit [m/s] = Wettermenge [m’/h]