Achtzehntes ABOmnT-(WCERT t IVtI I ) ”Uil II /l • IntJ AUA <JIU f UH im Saale des Gewandhauses zu Leipzig. Donnerstag, den 22. Februar 1855. -i» t—t« — — !ub '-irr i(')i Iliw K 'haP luiu mdsJ / » JErster r Theil. .1. fniull nov irrgjiil | 9 hu 1 öi o pni\1 {4 Ouvertüre zu Medea von L. Cherubini. Scene und Arie von J. H. Verhütet, gesungen von Frau Cäcilie Botschon aus Prag. Berauschend weht der Duft der Nachtviolen, berauschend wie die Nacht! Sprach dies der Schmerz? Weh mir! Weh! die Zeit, da ich noch friedvoll wallte im grünen Hain, da nur im Laub verstohlen die Nachtigall mit süssem Schall dem trunknen Ohr sich offenbart, der flücht’ge Fuss von ihrem Lied gefesselt ward, die Zeit entfloh mit allzuschnellem Fluss. Weh mir! jetzt hast du keinen Frieden mehr, 0 HerZ! „T , „ O Was singt ihr Nachtigallen? ° .... .. o. :i Ihr fesselt mich nicht mehr an diesen Ort, Wo ich bei stillem Wallen Vernommen einst der Liebe Wort. Viel süsser als eu’r Lied, ihr Nachtigallen, War jenes Wort. Ach, jenes Wort hat meine Ruh’ zerstört Und in mein Herz viel banges Leid gegossen. Still! hört’ ich nicht Schritte leise rauschen? Er ist’s! Er ist’s! Vergessen ist der Schmerz. Noch einmal Liebes-Seligkeit genossen, Noch einmal treu von seinem Arm umschlossen, Dem Schicksal und der Welt getrotzt! Concert für das Pianoforte von F. Mendelssohn Bartholdy, vorgetragen von Herrn Kapellmeister Alex. Dreysc/iock.