Volltext Seite (XML)
Beilage zu Nr. 80 des Auer Tageblatts unktAnzeigerS für das Erzgebirge. Mittwoch, deu 5. Dezember 1906. „Ach, ich sage ja garuicht, daß ich heute oder morgen schon sterben werde," erwiderte Fränzchen. „Im Gegenteil, heute siihle ich mich recht munter und außerordentlich vergnügt." „Weißt du denn nichts von Gisela?" „Nein — und wen» — so erfahrt Ihr es nicht." „Aber —" Sie konnte nicht ausspreche». Die Tür slog aus, und die Rätin trat mit Egon ein. „Ich bringe dir deine» Sohn Walter," ries sie unter Tränen lächelnd. „Ich bin deiner nicht unwert. Laß mich dich wieder um armen!" ries Ego». Und dann lagen sich Vater und Sohn an der Brust. „Du hast mir ihn wiedergegeben ?" sagte Erlau zu Gisela. „Ja," erwiderte sie, Johannes und Leonorens Hände er greifend, „und sieh — ich bringe dir noch einen zweite» Sohn. Lasse die beiden glücklich werden." Als er schwieg, zog sie ihn in die Fensternische und fuhr mit leiser Wehmut sort: „Das ist die große, echte Liebe, die wir niemals kannten, aber uns kann doch auch noch was Schönes beschieden sein. Ich weiß jetzt, wohin ich gehöre, und habe den Zweck meines Lebens verstehe» gelernt. Höchstes Vertrauen, gegründet aus gegen seitige, genaue Kenntnis der Charaktere, soll uns sest aneinander ketten, und uns, wenn nicht das Glück, so doch den Frieden und das Bewußtsein treuer Pflichterfüllung geben." Das flammende Abendrot goß einen rosigen Schimmer in die freundliche Stube des Pfarrhauses, und erklärte das wachsbleiche Gesicht des sterbenden Mädchens. „Also wird doch Hochzeit? Das wird schön sein," flüsterte sie tonlos. „Und du wirst reizend auesehen!" ries die kleine Rätin. „Meinst du?" „Gewiß!" Ein glückliches Lächeln spielte um Fränzchens Lippen, aber sie sprach nicht mehr. Einem befreiten Vogel gleich, der seine Schwingen zum Fluge in ein fernes, sonnigesLand entfaltet, erhob sich ihre Seele über das Erdendunkel und schwebte dem un vergänglichen Lichte zu. — Ende. — * * « Mit dem Abdruck unseres neuen Romans „Stille Dul derinnen" von R. Mandowskq, einer vielfach preisgekrönten, hoch talentierten Schriftstellerin, die überall, wo ihre Schöpfungen be kannt werden, sich im Fluge die Neigung der Leserkreise ge winnt, können wir des unvorhergesehenen Jnseratenandranges halber leider erst in der morgen erscheinenden Nummer be ginnen. Wir hassen mit dem Abdruck dieses, ihres neuesten Ro mano, der eben so spannend, wie inhaltreich ist, wiederum den Geschmack unserer verehrten Leserinnen und Leser getroffen zu haben. s. und die Muster, die bei*genanntem Blatt zu haben sind, entweder nur malen oder mit dem Brennstist Vorarbeiten und k sodann anSinalen. Die in einsachen modernen Linien gehaltene Kaffeedecke wurde von Grct e Richt e r - BreSlan ent- U morsen. Sie ist — 160 cm lang ans kräftigem schlesischen Leinen gearbeitet. Die einzelnen drei Teile werden durch Hohlsäume" verbunden und diese an beiden Seiten durch Ornamente in leuchtend roter Farbe verziert. Als Material ist seines Filin- garn verwandt, in dichten Stielstichreihen gestickt und in den Drei- und Vierecken durch weihe Spitzengerne belebt, die in starkem Zwirn ausgesührt sind. Ein breiter Saum bildet den Abschluß. <U) Allerlei Ratschläge für ctie Weihnachtszeit. Teuerste A.wentsonntag ist vorüber. In herrlichem Glanze erscheint der Planet der Venus und in den Straßen riecht es schon nach Pfefferkuchen.' linier dem vielsagenden Lächeln der Gattin steckt eine ganze Menge Geheimnisse, lind wer von den Töchtern des Hauses Pinsel oder'Nadel fuhrt - wird ans die WeihnachtSarbeitcn losgelassen. Die tausenderlei Geheimnisse, die aber zurzeit jedes Flöckchen, jede verlorene Nähnadel, jedes bunte Fädchen umweben, sie werden sich alle in wenig Wochen in Wohlgefallen auf lösen, wenn man die Lieben alle mit Kragenschachteln, Brieftaschen, Sosakissen und dergleichen mehr bedacht hat. In stillen Räumen, dicht verhängt und gut verschlossen, sind sämtliche Apparate im Dienste der Haus kunst tätig. Oel- und Agnarcllkasten, Staffeleien, Holzbrandmaschine und Stick rahmen, Bänder, Spitzen, Perlen und Muster — ein einziges EhaoS, ans dem sich allmählich kleine Kunstwerke entwickeln, die allesamt bestimmt und, und wäre es auch nur ein wenig Freude zu bereiten. Um auch unseren geschützten Leserin nen einige Ideen für Weihnachlsarbeiten zu geben, schlagen wir zunächst drei ebenso geschmackvolle wie praktische Präsente in Form eines Chaiselongue- kissens, einer S ch reib m appc und einer K asseedeck e vor. Das von Adele Kanihberg entworfene Kissen ist als LederapplikalionSarbeit gedacht. Der Grund bestehl ans braunrotem Kalbleder, die Applikation aus grauem Wild leder mit Gold- nno Seidengimpe. Die Zeichnung wird dem Daheim zu folge entweder direkt aus die linke Seite des Wildleders übertragen, oder sie wird aus Pauspapier ausgesührt und dies aus die linke Seite des Leders aus- W geklebt. In beiden Füllen ist es gn, das Wildleder ans der Platte anöznspau- nen. Nach dem Trocknen wird das Leder nach der Zeichnung ausgeschnitten und da raus ans den Grund übertragen, indem die Applikation entweder aus den Grund ausgenäht oder ausgeklebt wird. Besteht die Applikation aus einzelnen losen Stücken, so ist .S notwendig, vor der Anbringung der Applikation die Zeichnung ans den Grund anfzutragen und auch sonst empsiehlt sich dies, da das weiche Wildleder sich beim Ausschneiden leicht etwas verzieht. Der Grund muß während der Ucbertragung ans einem im Rahmen ausgespannte» Stück Nessel ausgenäht sein. Nachdem die Applikation ausgetragen ist, werden die Formen mit einer echten Gvldgnnpe um randet und, damit das ganze ruhig wirkt, mit einer Massenkonlur in glatt brann- ! grauer Scidengimpe umgeben. Das male- I rische Dessin aus der Lchreibmappe ist dem t Matt der Hanssran entnommen und für i imitierten Tiesbrand entworfen Ans leicht branngetöntem Grunde liegt ein dunkel grüner Rand ans. Die geschickt modellierten Disteln und Blätter sind in den natürlichen Farben gemalt. Cine'Verschnnrung mit Plombenabschlnß hält die beiden Deckel und gleichzeitig die Löschblattbogen zusammen. Man kaiuHdie Mappe auch aus Seide, Sammet oder Tuch arbeite» Okernnitsei' Lank-Verein pilisle -^ue. Kontokorrent uncl Lkeckverkelir. Annahme von öaarein- Iggen rur Verrinaung. Diskontierung von V/ecliseln etc. Fn- u. Verkauf von Wertpapieren. Einlösung von Koupons unck geioosten Ztkekten. Vermietung von Schrankfächern. Handel und Verkehr. aes äuer Tageblattes vom 4. Oerember 1906. NeIckndnnIlMnkont l.omdar6rinskuss 7§/o ^mster6«m kurr >69- Krüssel Inn« Italien kurr 81.30 l.on6on kurr 20.46 60. lanz 20.21 pLkl» kurr 81.15 Petersburg kurr Vicn kurr 85.00 Wien Inn« Ä) l'knnc>-81llcl<e Oc«t.-L»n>lnoten 85.05 ZVck/o SI>°!>. <-8.70 z-,'- . 86.70 3'/,"/. Mens?. c»n». 98.20 3-/. 86.90 v/a 83cbs. Pente 86.70 S°/o Oesl. Oo16rente 100.00 40/0 Rumänien 101.40 4°/<» 60. »mott. 1SSÜ 93.25 4»/o küssen v. 1880 77.40 4»/<» . v. 89 4«/o Kuss. 81.-kente 74.50 l'Urkenlose 144.90 40/0 Uns- Oo16rente 97.— 4"/o . Kr.-Kente 95.90 Lombarden 36.00 Oesterr. 8taa1st-abn 144.00 Verl. klan6cls«.-^n1. 178.60 veutscbe Dank 24060 Diskonto Oom. änt. 185.40 Ores6ntr vank 158 50 ttatioualbank kür l)tscb>6. 130.80 l.eipr. Ore6it.-änst 175.00 Oesterr. Ore6.-änst. keicbsdank 158.00 Siictis. vank 133.70 Obemn. vankverein 107.80 vocbumer 244.00 k^auratilitte 246.10 tkarpener 214 25 (uelsenkircben 226.80 kkoer6er 209.10 VoßN. ölasckinen 218.00 vlektr.-Oes. k-Olson 216.25 palkenst. Oar6inen 139.50 kksmb.-^in.-paketk. 159.00 61ascb.-padr.Kappel 291.00 Portio. k.lo>6 130.80 Otiemnitrer 5Verkr. 113 80 Dortmund. Union 84.40 I'bönlx 211.00 kasper 218.60 Plauener 8pitren 152.50 88ctis. ölascb.-pabr. Hartmann 131.50 porreNan Kabis 489.00 Or. Verl. 8trassend. 184.20 Ores6. Oartonnasen 295.00 KöniL.klsrienli. adk- 60. Verr.-äkt. 92.75 l-vlpL gen 3'/,'o oiicl,. Nsickttni. 98.25 3',..o . 86.90 preuss. Oons. 98.25 Z°/„ 8dcks. Kente 3'/t<>/o Narr- k v- u. 8l.-änl. A'/^°/^8Sclis. änl. v, 3'/,0/0 Obemn. 81a6t- änl. v. 89 3'/,o/o Obemn. 81a6t- ^nl. v. 1902 3'/."/o Ores6n. 81a6t- Xnl. v. 1886 40/, 0res6n. 8» Xnl. v. 190' 3'/,°/c» Plauen. 8ta6t- Xnl. v. 1903 3'/,°/« Lrdl. Pk6dr. 3'/,<'/o l.anl1w. ?k6br. 3'///o plädr. 8er. VII 4°/a k.. kkvp. Pk6dr. 8er. Vill 4^/g«yp. Pk6dr. 8er. IX 3V»°/o bussle-l'epl. v. 1896 Ooi6pr. 4"/o vöbm. bloräb. v. 1882 Ooläpr. 40/0 Vuscktiebra6er v. 1896 Oo16pr. 4°/o Vux-Vo6enbacb v. 1891 Oo16pr. 40/0 Kronpr. Kuäolkb. Oo16pr. 4^/0 Oesterr. 8tastsb. v. 1883 Ool6pr. 4^/0 pilsen-priesen xar. Prior. 4o/<, Karlsd.8ta6tanl. v. 1892 S"/o Kar>8b.8ta6tanl. v. 1874 SV» Pranrensda6e» Sta6tanl. S'/g lepl. 8ta6tanl. I^eipr Ore6itanst. Aktien Obemn. Vankver. Aktien Ores6ner vank äkt. k^eipr. kkyp. vank Aktien 83cbs. vank äkt Lvickauer vank Kartmann, 8äcbs. ölaseti.-padr. 8on6erm. L 8tler 8cbönkerr 2immerm. Cb. 5V. 2. 6k. p. Obemn. ^kt.-8pin. palkenst. Oarälnen ttieüerscbl.kkolrst. paplerk. Or. l.elo. 81rassend. k.eipr. vlektr.- 8tr«ssend. ^ussis-repl. v. v. äkt. Oenussscti. Oesterr. 8taat»dsbn . 8ü6dabn- tk.oindar6en) 86.701 vöbm. ^ortlbatm I vusckticbr. k.a. 97.70 , k.a. tt. 123.75 285.00 284 25 ^anskelüer Kuxe 1273.00 96.50 96.90 97.25 101.90 97.40 9425 97.20 96.80 96.70 101.90 101.70 93.15 3°/o 83ebs. Pente er. 8t. 8(».75 60. ä 500.— 86.90 60. kl. 8l. 86.80 3°/o 8rtclls. 8t.-än>. 92.70 3'/.°/o v. 1852,68 99.40 3'/?/o k.an6rentendr. 3'/,«/o I.an6escultur- renten 91.20 3»/o tanri»l,l>ek. flödrls. 87».25 3'/>°/o 60. 97.00 -p/o 60. 102.00 3'/,°/a Uo. ekoöildk. 97.0t1 3'/»o/g raus, l'lübr. 98.00 4"/o 8ickr. 8o6onere<iit- itnrt. 5-r. 17 102.00 3'/»o/o 8Zck>. öoösncs^.- itk,,«.-1>»t1d,. 8»k. V 97.00 3^0.0 5Zck,. bolisnossci.- itnrl.-i'lijdr. 8sr. VI 100.50 4"/o §Lck». övlionckSliit- iti-.it. k^dr. 8er. V« 102.50 99.95 99.85 99.40 99.60 ^ieäersclil. kkolrst.- u. paniert. penix. pat.-panlerk. V/anä. pabrrsurv. 8ei6e1 <L dkaunlann L. lkamel, ^Kt.-Oe». 83cks. Oussstabli. 186.00 272.75 285.50 240 00 205.25 100.00 9940 100.00 LNvioksuvn Sünse am 4. Deremder 1906. Zwickauer vank 106.00 Voreinsbank 182.— Vock>v«er visenb. 428. 103.50 102.75 175.00 108.00 158.25 143.25 134.00 106 00 130.25 116.50 257.00 113.50 176.00 140.35 239. - 187.75 104.00 246 00 1066. I4S5O 35.90 Heutscbl. Oekscl». 3950. Oels. Vered.-Oe^v. 1220. Vockva VO -V^tk. rus. «el. 2775. coneorüia 390.— 60. prior-äki. 585. vrrired. 8t. äkt.Ver. Oersitork 391.— 60. pr.-^k.8.1 900.- 60. 60.8.H. 800 Oottes 8eeen 2030.— 60. Prior--Xkt. 227O.cx> 60. Ul vm. 7725 Ok» kkoknäork b. l.. 355.— 60. prior-^kt. 5k>0. Kaiserer. 81.-^. 60. pr.-^5Kt. 8. 1 60. 60. 8. >1 Uuj;.8teink. tt.-V 6a. I»r.->5K. OderbobntU. korst 60. 8cba6er Oelsn. Vereins^!- 60. Pr -.V t. 8. 1 60. 60 8. 11 2vvick. viiri;eri;evv. 60 Urückcnb. akt». V.-^kt. 10<)0.- 855.— 1117. 13- 139.— 87.- 30l» — 1070. - 1750.- 722 2vick. Nrückent).- 2ebnt»cb. 2180 2vick. OkerbobnO. 4275.00 2vick. 8teink -VV. Vereins«!. 1850. Vereinskalender. Mittwoch, den 5. Dezember 1900. ZSngrr-kirgr „Ttrisn". UebungSstunde im Schützcnhaus. Vä«ermr»itrr-gerangvrreln „srodrinn". UebungSstunde im Gast hos zum Stern. heimbsltl'fche LIkhrrsAUle, Ucbungsstnndc im Brauerei Restaurant. llruifch-nak. Isanillungr-gehllken-vei'vana. Ortigruppe Hue Blauer Engel. kackkalmkitluv ,.7alkr", Hurrtal. Hotel Sladipark. Älkvl-t vsumsnn, Kus risefneklopfe . keibmasciiinen flelsciiiiacicmascliinen iVi-ifikmsLciiinen Cmil Seiclel, )4ue, .mpki.kt. kiir ck.n «lint-rb.-tar, Zpe^ialKumt- uncl Gesekirrsattlerei alle Kutsck- uncl Arten Arbeitsgesekirre k«rn«r llegeinkäien, lNußenblnäen, banSagen uns veSiencpirten VWs- in grösster TIuswakl. Hili. Gin LehvtiiriK findet zu (Ostern unter günstigen Bedingungen Tlufticklune. V. V. Ottomanen, 8oia8 u. ^Vlatratren in nur Heater, selhatAetertiAter Ware verknust, um etwas ciamit /.u räumen, apotthilli^ Nibsrt Lebkarclt» Nus nur 8ctineeber8er-8tras8e, an 6er Krücke. I>iie6erlLn6i8ckie ^epkül k> Liter 5,0 Psg., soweit Vorrat reicht, offerier i^sx iNiMer, ^ue. Slgiijli'elir-Vri'eln kue. Jed. Montag >/,9 Uhr Ver sammlung Ernst Papst-StrH Jedermann willkommen. Steine ckiesjLiirigc Vs8ldlIAM8M88lkIIl»Ig bat begonnen. Cmpkeiiie eine grosse ^nsvalii in gsseknitrtvn Lffrlsl-Nguron. /(ucii biete ich 8estsukol- pfsrckv unck sonstige Spisiwsran ru billigen l'reisen an. biocliaclitenck Karl I^uclvviL, ^Vue, kiebnertstrasse 28. kAebnertstrasse 28.