Grenzwerte des Wärme Verbrauchs bei Entwässerung von Kieserit 51 rotierenden Teile gegen die feststehende Brennkammer und das Einfallgehäuse und Verringerung des Unterdruckes in der Anlage wird die Falschluftmenge begrenzt. Eine Außenisolierung des Trommelmantels bringt eine Senkung der Wandungs verluste um 60 %. Wie die Berechnung zeigt, ist es für die betrachtete Anlage wirtschaftlicher, auf die Salzwärmeausnutzung durch Sekundärluftvorwärmung in Höhe von 4 % der eingeführten Wärme zu verzichten und die Sekundärluft zum überwiegenden Teil anderweitig einzusetzen. Der zusätzliche Wärmeaufwand in der Brennkammer in Höhe von 1,2 Mill, kcal/h bei Einführung von 4700 m 3 i.N./h mit 200°C bei der alten Anlage steht in keinem Verhältnis zu der durch Salzkühlung rückge wonnenen Wärme von 0,3 Mill, kcal/h. Zur Verbesserung der Vortrocknung wird der überwiegende Teil der heißen Se kundärluft über eine Rohrleitung in die Verdampfungszone der Trommel eingeblasen. Die in Bild 7 gestrichelten Linien zeigen die Verhältnisse ohne Sekundärluft einführung. Zusammenfassung An Hand des Beispieles sollte nachgewiesen werden, welche Faktoren die Arbeits weise der Kalziniertrommel beeinflussen, und wie sich insbesondere der Wärme verbrauch durch Falschluftzutritt erhöht. Die Wärmeübergangsbedingungen in den einzelnen Trommelzonen schreiben ein ganz bestimmtes vor. Wird durch Falschlufteinbruch die Rauchgas temperatur erniedrigt, so muß diese Absenkung durch Brennstoffzufuhr wieder ausgeglichen werden, wenn pro Zeiteinheit der Wärmebedarf einer bestimmten Gutmenge gedeckt werden soll. Bedingt durch diese Art des Brennstoffes, die maximal zulässige Rauchgaseintritts temperatur und mit Rücksicht auf die Gefahr von Taupunktunterschreitungen, insbesondere auch durch Falschlufteinbruch nach der Trommel, läßt sich der Abgasverlust nicht unter 18 % der zugeführten Wärmemenge senken. Der Wärme verbrauch liegt dann bei 381,5 kcal/kg. Mit diesem Wert dürfte die untere Grenze des Wärmeverbrauchs bei derartigen Kalzinieranlagen nahezu erreicht sein. Literatur [1] Perry, I. H.: Chemical Engineers Handbook, New York 1950. [2] D’Ans, I., u. Lax, E.: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Berlin 1949. [3] Krischer, O.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Trocknungstechnik, Berlin 1956. [4] Heiligenstaedt, W.: Wärmetechnische Rechnungen für Industrieöfen, Düsseldorf 1951. [5] Boie, JE..- Vom Brennstoff zum Rauchgas, Leipzig 1957. [6] Weber, P.: Wärmeübergang im Drehofen unter Berücksichtigung der Kreislauf- Vorgänge und der Phasenneubildung. Zement —Kalk— Gips, Sonderausgabe Nr. 6. 4