Suche löschen...
5. Technisch-Wissenschaftliches Kolloquium der Kaliindustrie 1964 in Merkers/Rhön
- Titel
- 5. Technisch-Wissenschaftliches Kolloquium der Kaliindustrie 1964 in Merkers/Rhön
- Untertitel
- mit 20 Tabellen
- Alternativtitel
- Fünftes Technisch-Wissenschaftliches Kolloquium der Kaliindustrie 1964 in Merkers, Rhön
- Sonstige Körperschaft
- Technisch-Wissenschaftliches Kolloquium der Kaliindustrie (5 : 1964 : Merkers)
- Bergakademie Freiberg
- Verleger
- Deutscher Verl. f. Grundstoffindustrie VEB
- Erscheinungsort
- Leipzig
- Erscheinungsdatum
- 1965
- Umfang
- 96 Seiten
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- XVI 1142, A 354
- Vorlage
- Universitätsbibliothek Freiberg
- Digitalisat
- Universitätsbibliothek Freiberg
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
- Nutzungshinweis
- Vergriffene Werke 1.0
- Rechteinformation Vergriffene Werke
- Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id16785299150
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1678529915
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1678529915
- SLUB-Katalog
- 1678529915
- Sammlungen
- Projekt: Bestände der Universitätsbibliothek Freiberg
- LDP: UB Freiberg Druckschriften
- Vergriffene Werke
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Reihe
- Freiberger Forschungshefte A 354
- Titel
- Praktische Erfahungen beim Betrieb der Laugenversenkanlagen im Kalikombinat "Werra"
- Autor
- Poschke, Klaus
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
mehr Metadaten
-
Monographie
5. Technisch-Wissenschaftliches Kolloquium der ...
-
- Einband Einband -
- Titelblatt Titelblatt 3
- Einige Einträge sind ausgeblendet
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5
- Kapitel Praktische Erfahungen beim Betrieb der ... 7
- Kapitel Über die Möglichkeit zur Herstellung von 96- bis ... 23
- Kapitel Über Möglichkeiten zur Herstellung qualitativ ... 29
- Kapitel Praktische und theoretische Grenzwerte des ... 41
- Kapitel Die technische Herstellung von Brom 55
- Kapitel Quotientenanalyse 75
- Kapitel Verschleißuntersuchungen von Pumpenwerkstoffen nach dem ... 87
- Kapitel Zur Frage der Berechnung von Hydrozyklonen 87
- Kapitel Die Entwicklung der elektrostatischen Aufbereitung ... 88
- Kapitel Auswirkungen des Austausches von 3 Mischkondensatoren ... 89
- Kapitel Betrachtung zum Einfluß des Körnungsaufbaues von ... 89
- Kapitel Kühlung von Mutterlaugen durch Vakuumverdampfung von ... 90
- Kapitel Untersuchungen über die Aufsättigung der Laugen während ... 90
- Kapitel Neuere Erkenntnisse über die Schlammbildung bei der ... 91
- Kapitel Forschungsarbeiten auf Spezialgebieten der Chemie der ... 91
- Kapitel Eindunstung von Mineralsalzlösungen 92
- Kapitel Löslichkeitsuntersuchungen im System ... 93
- Kapitel Dampfdruckmessungen an wäßrigen MgCl2-Lösungen 93
- Kapitel Produktionserfassung von Rohsalzen und Fertigfabrikaten 94
- Kapitel Die Entwicklung des Marktes für Kalidüngesalze unter ... 95
- Einband Einband -
- Titel
- 5. Technisch-Wissenschaftliches Kolloquium der Kaliindustrie 1964 in Merkers/Rhön
- Autor
- No.
- [22] - 18
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
18 Klaus Poschke Bild 12. Aufbau eines Brunnenkopfes Im Normalfall kann mit einer Aufnahmefähigkeit je Brunnen von 150 bis 200 m 3 /h bei einem Versenkdruck von etwa 8,0 at gerechnet werden. Bild 12 zeigt den Aufbau eines Brunnenkopfes. Beim Fehlen einer entsprechenden Aufnahmefähigkeit bei normalen Versenk drücken wird eine Säuerung des Brunnens mit Salzsäure durchgeführt. Nach entsprechenden Vorbereitungen werden 15 bis 20 m 3 15%ige Salzsäure mittels fahrbaren Kolbenpumpaggregaten bei Drücken bis zu 50 at in den Brunnen gepreßt. Zur Verdrängung der Säure aus der Hauptrohrtour wird eine entsprechende Menge Wasser nachgepumpt. Nach einer Einwirkungszeit der Säure auf den Dolomit in der Umgebung des Brunnens von etwa 18 Stunden erfolgt die Beaufschlagung mit Lauge. Durch diese Art der Säuerung konnten im vergangenen Jahr 2 Versenkbrunnen derart saniert werden, daß die Aufnahmefähigkeit von rd. 10 auf etwa 100 m 3 /h stieg und der Versenkdruck von rd. 8,0 auf etwa 5,0 at fiel. Die Säuerung soll auch zur Erhaltung der Aufnahmefähigkeit von seit mehreren Jahren in Betrieb befindlichen Brunnen angewendet werden. Kontrolle und Instandhaltung Für die Kontrollbefahrung in der Abteilung Laugenbeseitigung steht ein gelände- gängiger PKW und für die Reparaturarbeiten ein entsprechendes Reparatur einsatzfahrzeug zur Verfügung. Auswirkungen der Laugenversenkung Der Laugenversenkbetrieb wirkt sich in den einzelnen Versenkräumen insbe sondere in Abhängigkeit der versenkten Laugenmengen und der geologischen Ver-
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder