20 Werner Gimm 2. Festes Hangendes, das sich in schmalen Kammern mit Ankerausbau lange Zeit halten läßt, jedoch beim Zusammenschießen der Restpfeiler zu Bruch geht: Kammerpf eilerbruchbau. 3. Mittelfestes Hangendes, das sich längs einer geraden Front einwandfrei und in genügender Mächtigkeit zu Bruch werfen läßt, jedoch nicht über längere Zeit in schmalen Kammern offen gehalten werden kann: Strebbruchbau mit Stahl ausbau. 4. Kurzbrüchiges Hangendes, bei dem ein zeitweises Offenhalten nur mit dichtem Stützausbau und nur in kleinen Räumen möglich ist: Pfeilerbruchbau oder Pfeilerbau mit Spülversatz und Holzausbau. Abbauverfahren in Erzlagern großer Mächtigkeit in flacher bis steiler Lagerung Allgemeines über Geologie und Abbauverfahren im Revier Salzgitter Das Revier Salzgitter nimmt infolge der großen Mächtigkeiten der wenig stand festen Erzkörper eine Sonderstellung unter den westdeutschen und französischen Eisenerzlagerstätten ein. Das Erzlager streicht an den Flanken von Salzstöcken aus. Das in der Nähe der Tagesoberfläche steile bis halbsteile Einfallen verflacht nach der Teufe. Die Mächtigkeiten schwanken zwischen 1 und 100 m, durchschnittliche Mächtigkeiten sind 10 bis 20 m. Die größten Mächtigkeiten liegen in der Haverlah- wiese vor, der größten und modernsten Grube des Revieres. Diese Grube arbeitet seit etwa 2 Jahren ausschließlich im Blockbruchbau, der seit 1949 von Prause und seinen Mitarbeitern aus dem klassischen amerikanischen Blockbruchbau in Anpassung an die besonderen geologischen Verhältnisse entwickelt wurde. Durch Betriebskonzentration und laufende Verbesserung des Abbauver fahrens konnte in den letzten Jahren eine beträchtliche Leistungssteigerung er zielt werden, wie die folgenden Zahlen ausweisen: Grubenförderung I Grubenleistung unter Tage [t Roherz/Tag] , [t/M. u. S.] 1958/59 1961 ca. 7000 ca. 11000 ca. 9,5 ca. 15 Außerdem wurde das Anwendungsgebiet des Blockbruchbaues durch die in der Betriebsabteilung Altenhagen entwickelte Variante des Blockbruchbaues ohne Rostsohle wesentlich erweitert, so daß heute auch Feldesteile mit geringerem Einfällen und Mächtigkeiten von nur 18 bis 20 m im Blockbruchbau abgebaut werden können. In den anderen Gruben ist Etagenkammerbau (sog. Weitungsbau) in verschie denen Varianten vorherrschend. Dieser Etagenkammerbau, der Übergänge zum Etagenbruchbau zeigt, soll im Vortrag nicht weiter erörtert werden. In der Grube