fassenden Kübel eine bestimmte Probe für eine Sammelprobe abgezweigt. Dort, wo Verfestigungen auftraten, wurde auch von den Verfestigungen ein entsprechender Anteil Material für die Durchschnittsprobe entnommen. Außerdem wurden jeweils Proben solcher Verfestigungen in Brockenform zur analytischen Untersuchung bereitgestellt. Es handelt sich dabei um die in Bild 2 eingetragenen Proben 4 a bis 14a. Schließlich wurden Funde, die sich durch besondere Verfärbung oder be sondere Struktur von ihrer Umgebung unterschieden, als Einzelproben genommen. Die Lage dieser Proben wird in den folgenden Bildern erläutert. Bild 2 Austragung Generator 7, Generatorschema mit Pro benummern 4. Einschätzung des Zustandes des Generators beim Austragen Die dargestellten Schwierigkeiten bei der Abkühlung des Generators führten zu der Frage, ob die bei der Austragung vorgefundenen Zustände auch wirklich den Zu stand des Generators zum Zeitpunkt des Abstellens widerspiegeln. Es steht außer Frage, daß gewisse Nach Verbrennungen und Nachschwelungen stattgefunden haben, denn es wurde ja noch auf Wochen eine Wärmeentwicklung festgestellt. Man kann aber unseres Erachtens annehmen, daß solche langsam vonstatten gehenden Nach verbrennungen auf Grund des geringen Sauerstoffangebotes (wie schon dargelegt, hatte der zum Spülen benutzte Stickstoff einen Sauerstoffgehalt von etwa 3 bis 5%) den Zustand des Generators nur unwesentlich verändert haben. Es wird zur