An den Kleidern trugen die drei Löcher und bunte Flicken, Aber sie boten trotzig frei Spott den Erdengeschicken. Dreifach haben sie mir gezeigt, Wenn das Leben uns nachtet: Wie man’s verschläft, verraucht, vergeigt, Und es dreifach verachtet. Nach den Zigeunern lang’ noch schaun Mußt’ ich im Weiterfahren, Nach den Gesichtern dunkelbraun, Nach den schwarzlockigen Haaren. Linau. Tasso, Lamento e Trionfo. Symphonische Dichtung von Franz Liszt. »Lamento e trionfo: So heißen die beiden großen Kontraste im Geschick der Poeten, von denen mit Recht gesagt wurde, daß, ob auch oft mit Fluch ihr Leben belastet werde, nimmer der Segen ausbleibe auf ihrem Grabe. Um aber unserer Idee nicht allein die strenge Autorität, sondern auch den Glanz der Tatsachen zu verleihen, entlehnten wir selbst die Form zu ihrer künstlerischen Gestaltung aus der Wirklichkeit, und wählten deshalb zum Thema unseres musikalischen Gedichtes die Melodie, auf welche wir venetianische Lagunenschiffer drei Jahrhunderte nach des Dichters Tode die Anfangsstrophen seines »Jerusalem« singen hörten: Canto l’armi pietose e’l Capitano Che’l gran Sepolcro liberb di Cristo! Diese venetianische Melodie ist so voll von unheilbarer Trauer, von nagendem Schmerz, daß ihre einfache Wiedergabe genügt, um Tassos Seele zu schildern. Sie gibt sich dann, ganz wie die Einbildung des Dichters, den glänzenden Täuschungen der Welt, der trüge rischen, gleißenden Koketterie jenes Lächelns hin, dessen Gift die schreckliche Katastrophe herbeiführte, für welche scheinbar keine irdische Vergütung möglich war, und welche dann doch zuletzt auf dem Kapitol mit einem Mantel überdeckt wurde, der in einem reineren Purpur glänzte, als der des Alphons.« (Aus dem Vorwort des Komponisten.) Konzertflügel von Julius Blüthner. Einlaß 7 Uhr. — Anfang des Konzerts 7V2 Uhr. — Ende g 1 ^ Uhr. 4. Konzert: Donnerstag, den 29. Oktober 1914. Klavierkonzert Nr. 2 (Bdur) von Brahms. Ouvertüre zu »Richard III.« von Volkmann. Konzertstück von Weber. Klavier: Artur Schnabel. 2. Kammermusik: Sonntag, den 8. November 1914. Werke von Schubert: Streichquartettsatz (Cmoll). Winterreise. Streichquartett (Dmoll, nachgelassenes Werk). Gesang: Alfred Stephani. Die Hauptproben zu den Konzerten werden vom 28. Oktober an Mittwochs 11 Uhr beginnen. Die Gewandhaus-Konzertdirektion. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.