der sorgfältige Kühlprozeß für die Freiheit von Span nungen und damit für die Qualität eines Glasgerätes von entscheidender Bedeutung. Dabei richtet sich die Kühltemperatur nach dem Transformationspunkt, bei dem für Glas im allgemeinen eine Viskosität von 10 18 Poisen anzunehmen ist. Der Transformationspunkt bil det die Grenze zwischen dem spröden und dem vis kosen Glaszustand. Als maximale Dauerstandstempe ratur sollte eine etwa 40—60° unter dem Transforma tionspunkt liegende Temperatur gewählt werden. Da bei ist zu bemerken, daß der mit 4° pro Minute Heiz geschwindigkeit „dynamisch“ gemessene Transforma tionspunkt etwa 20—25° höher als der „statisch“ gemessene liegt. Wenden wir uns nun unter Berücksichtigung der alten bewährten und der neuen vielversprechenden, in ihren ersten Labor- und Betriebserprobungen bereits außerordentlich erfolgreichen Glassorten Rasotherm und Geräte 52 den damit neukonstruierten Geräten, Ap paraten und Anlagen zu: Bild 4. Kurziveg-Destillationsapparat nach Utzinger Filtergeräte, insbesondere die neue elektrisch heiz bare Glasfilternutsche, die analog dem heizbaren Büchner-Trichter arbeitet, Kerzen und Platten aus Sinterglas für Begasungs arbeiten bzw. Diaphrag makonstruktionen, Sinterglasplatten mit mas sivem Vollglasrand zur Verflanschung in Appa raten und Anlagen, kontinuierlich arbeitendes Reaktionssystem, mit dem man mit ultra-violettem Licht Bestrahlungen durchführen kann, neue JENAer Glaselektro den zur p H -Messung, Bild 5. Reaktionsgefäß mit KPG-Rühnverk und Kühl schlange bzro. Heizschlange Bild 6. Aqua-bi-Destilla- tionsapparat Bild 7. fenaer temperier bare Titrierbirne