X. Konzert. 6. Januar. Einleitung und Passacaglia aus der Orgelsonate Nr. 8 (E moll) von Rhein ¬ berger. Violinkonzert Nr. 2 (A moll) von Raff. Ouvertüre zu »Dame Kobold« von Reinecke. Solostücke für Violine mit Klavierbegleitung, frei bearbeitet von Burmester: a) Abendlied von Schumann, b) Reigen und c) Moment musical von Schubert, d) Walzer von Field, c) Capri- cietto von Haydn, f) Alter Tanz'von Hummel. Symphonie Nr. 2 (C dur) von Schumann. Violine: Herr Professor Willy Burmester. XI. Konzert. 13. Januar. Symphonie (C moll, Nr. 9 der Breitkopf & Härtelschen Ausgabe) von Haydn. Arie (»Dies Bildnis ist bezaubernd schön«) aus der »Zauberflöte« von Mozart. Lieder mit Klavierbegleitung: a) Fußreise, b) Frühling übers Jahr und c) Nimmersatte Liebe von Wolf, d) Morgen und e) Cäcilie von Strauß. Till Eulenspiegels lustige Streiche von Strauß. Erzäh lung des Assad aus der »Königin von Saba« von Goldmark. Ouvertüre zum »Barbier von Bagdad« von Cornelius. Gesang: Herr Kammersänger Leo Slezak. XII. Konzert. 20. Januar. Ouvertüre zu »Coriolan« und Klavierkonzert Nr. 4 (G dur) von Beet hoven. Unvollendete Symphonie (H moll) von Schubert. Große Fantasie (Op. 15) von Schubert, für Klavier und Orchester symphonisch bearbeitet von Liszt. Klavier: Herr Eugen d'Albert. XIII. Konzert. 27. Januar. Symphonie (C dur, mit Schlußfuge) von Mozart. Sinfonia eroica (Nr. 3 Es dur) von Beethoven. Kaisermarsch von Wagner. XIV. Konzert. 3. Februar. Der 42. Psalm für Solo, Chor und Orchester von Mendelssohn Bartholdy. Manfred. Dramatisches Gedicht von Lord Byron, Musik von Schumann. Die Dichtung gesprochen von Herrn Dr. Ludwig Wüllner, Frau Anna Wüllner und Herrn August Proft. Gesang-Soli: Fräulein Else Siegel, Frau Alice Ullmann (Mitglied des Gewandhauschors) und die Thomaner Herren Süß, Findel, Walther, Fink und Schlosser. XV. Konzert. 10. Februar. Symphonie Nr. 8 (C moll) von Bruckner. Siegfried-Idyll und Ouvertüre zu »Tannhäuser« von Wagner. XVI. Konzert. 17. Februar. Aus Böhmens Hain und Flur, symphonische Dichtung von Smetana. Violinkonzert von Dvorak. Symphonie Nr. 4 (E moll) von Brahms. Violine: Herr Konzert meister Edgar Wollgandt. XVII. Konzert. 24. Februar. Ouvertüre zu dem Ballett »Die Geschöpfe des Prometheus« und Klavierkonzert Nr. 5 (Es dur) von Beethoven. Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart von Reger. (Zum I. Male.) Solostücke für Klavier von Chopin: a) Nocturne Op. 9 Nr. 3 Hdur, b) Polonaise Op. 26Esmoll, Ballade Op. 47 Asdur. Klavier: Frau Teresa Carreno. XVIII. Konzert. 2. März. Ouvertüre zu »Jessonda« von Spohr. Drei Gesänge des Epimetheus aus Goethes »Pandora« für Bariton und Orchester von A. Mendelssohn. Musik am Abend von Graener. (Zum I. Male.) Klage 1809, für Bariton und Orchester von Pfitzner. Im Walde, Symphonie Nr. 3 (F dur) von Raff. Gesang: Herr Kammersänger Alfred Käse. XIX. Konzert. 9. März. Ouvertüre zu »Anakreon« von Cherubini. Rezitativ und Arie (»Nur zu flüchtig«) aus »Figaros Hochzeit« von Mozart. Konzert (D moll) für Orchester von Vivaldi. Lieder mit Klavierbegleitung von Schumann: a) Geisternähe, b) Mondnacht, c) Liebeslied, d) Aufträge. Symphonie Nr. 4 (G dur, mit Sopransolo) von Mahler. Gesang: Frau Cläre Dux. XX. Konzert. 16. März. Im Herbst, Konzert-Ouvertüre von Grieg. Der Fluß, Klavierkonzert Nr. 2 von Palmgren. Andante spianato und Polonaise von Chopin (Orchesterbegleitung instrumentiert von X. Scharwenka). Symphonie Nr. 3 (F dur) von Brahms. Klavier: Herr Ignaz Friedman. XXI. Konzert. 30. März. Symphonie Nr. 1 (C dur) von Beethoven. Eine Alpen-Symphonie von Strauß. (Zum 1. Male.) XXII. Konzert. 6. April. Vorspiel zu »Parsifal« mit Schluß des 3. Aktes von Wagner. Symphonie Nr. 9 (Dmoll) von Beethoven. Soli: Fräulein Else Siegel und Valeska Nigrini, Herren Rudolf Jäger und Ernst Possony. Der Männerchor verstärkt durch Mitgl. d. Leipziger Lehrer-Gesangvereins.