Volltext Seite (XML)
DIE KONZERTE und KAMMERMUSIK-ABENDE IM GEWANDHAUSE ZU LEIPZIG 1915/1916. Konzerte. Leitung: Professor Arthur Nikisch. I. Konzert. 21. Oktober 1915. Chorsatz aus der Kantate »Ein feste Burg ist unser Gott< und Toccata für- Orgel (F dur) von Bach. Concerto grosso für Streichorchester Nr. 10 (D nroll) von Händel. Symphonie Nr. 5 (C moll) von Beethoven. Orgel: Herr Professor Karl Straube. II. Konzert. 28. Oktober. Symphonie (G moll) von Mozart. Rezitativ und Arie (»Mit Würd’ und Hoheit angetane) aus der »Schöpfung« von Haydn. Variationen über ein Thema von Haydn für Orchester von Brahms. Lieder mit Klavierbegleitung von Schumann: a) Sonntags am Rhein, b) Mit Myrten und Rosen, c) Geisternähe, d) Zum Schluß, e) Belsazar, f) Der Hidalgo. Ouvertüre zu »Euryanthe« von Weber. Gesang: Herr Kammersänger Walther Kirchhoff. III. Konzert. 4. November. Symphonie Nr. 4 (A dur) nnd Violinkonzert von Mendelssohn Bartholdy. Scherzo capriccioso für Orchester von Dvorak. Schottische Fantasie für Violine und Orchester von Bruch. Violine: Herr Eddy Braun. IV. Konzert. 11. November. Symphonie Nr. 7 (E dur)«von Bruckner. Lieder von Schubert (mit Orchesterbegleitung): a) Der Zwerg, b) Die Allmacht. Der Zwerg und die Infantin, Orchester- Suite von Bernhard Sekles. (Uraufführung.) Lieder mit Klavierbegleitung von Franz: a) Das Meer hat seine Perlen, b) Gute Nacht! c) Ständchen, d) Ein Stündlein wohl vor Tag, e) Die Harrende, f) Im Herbst. Gesang: Fräulein Elena Gerhardt. V. Konzert. 25. November. Hunnenschlacht, symphonische Dichtung von Liszt. Szene und Arie (»Ozean, du Ungeheuer!«) aus »Oberon« von Weber. Don Juan, Tondichtung von Strauß. Lieder eines fahrenden Gesellen mit Orchesterbegleitung von Mahler. Symphonie Nr. 1 (B dur) von Schumann. Gesang: Fräulein Edyth Walker. VI. Konzert. 2. Dezember. Symphonien von Beethoven Nr. 7 (A dur) und Brahms Nr. 2 (D dur). VII. Konzert. 9. Dezember. Gesang der Parzen für sechsstimmigen Chor und Orchester von Brahms. Symphonie Nr. 2 (B dur) von Volkmann. Burleske für Klavier und Orchester von Strauß. Der Feuerreiter für Chor undOrchester von Wolf. Klavierkonzert Nr. 1 (Es dur) von Liszt. Klavier: Frau Vera Schapira. VIII. Konzert. 16. Dezember. Orgelchoral »In dulci jubilo« von Bach. Alte Weihnachtslieder: a) In dulci jubilo, b) »In einem kripfly lag ein kind« von H. von Laufenberg-Riedel, c) »Joseph, lieber Joseph mein« von Calvisius, d) »Wie schön singt uns der Engel Schar« von Freundt. Hirtengesang an der Krippe, Orchestersatz aus »Christus« von Liszt. Beethoven-Lied von Cor nelius. Symphonie pastorale (F dur) von Beethoven. Gesang: Thomaner-Chor. IX. Konzert. I. Januar 1916. Vorspiel zu den »Meistersingern von Nürnberg« von Wagner. Arie (»Warum entbrennen die Heiden«) aus dem »Messias« von Händel. Entr’acte (B dur) und Ballettmusik (G dur) aus der Musik zu »Rosamunde« von Schubert. Lieder mit Klavierbegleitung von Brahms: a) Auf dem Kirchhofe, b) Verrat, c) Wie Melodien, d) Salamander, e) Tambour liedchen. Symphonie Nr. I (C moll) von Brahms. Gesang: Herr Kammersänger Paul Bender.