XII. Konzert, n. Januar 1917. III. Beethoven-Abend. Symphonie Nr. 4(Bdur). An die ferne Geliebte. Symphonie Nr. 5 (Cmoll). Gesang: Friedrich Plaschke. XIII. Konzert. 18. Januar 1917. Das Lied von der Erde von Mahler. Tod und Verklärung von Strauß. Gesangsoli: Ilona Durigo und Hans Lißmann. XIV. Konzert. 25. Januar 1917. Concerto grosso Nr. 8 (Gmoll) von Corelli. Capriccio über die Abreise seines geliebten Bruders (B dur) für Cembalo von Bach. Brandenburgisches Konzert Nr. 3 (Gdur) von Bach. Symphonie (Es dur, Köch. Verz. 184) und Klavierkonzert (Esdur, Köch. Verz. 482) von Mozart. Cembalo und Klavier: Wanda Landowska. XV. Konzert. I. Februar 1917. III. Brahms-Abend. Klavierkonzert Nr. 2 (Bdur). Symphonie Nr. 3 (Fdur). Klavier: Elly Ney-van Hoogstraten. XVI. Konzert. 22. Februar 1917. IV. Beethoven-Abend. Ouvertüre zu »Coriolan«. Violin konzert (Ddur). Symphonie Nr. 6 (Fdur, Pastorale). Violine: Franz von Vecsey. XVII. Konzert. 1. März 1917. V. Beethoven-Abend. Ouvertüre zu »Leonore« Nr. 3. Klavier konzert Nr. 4 (Gdur). Symphonie Nr. 7 (Adnr). Klavier: Frieda Kwast-Hodapp. XVIII. Konzert. 8. März 1917. IV. Brahms-Abend. Serenade Nr. 2 (Adur). Vier ernste Gesänge. Symphonie Nr. 4 (Emoll). Gesang: Felix von Kraus. XIX. Konzert. 15. März 1917. Ouvertüre zu »Der Wasserträger« von Cherubini. [Arie aus der Oper »Die Entführung aus dem Serail« von Mozart*.] Konzert für Violoncell (Ddur) von Haydn. Drei Ballettstücke von Rameau (bearb. v. Mottl). [Arie aus der Oper »Das Lotterielos« von Isouard*.] Symphonie pathetique (Nr. 6 Hmoll) von Tschaikowsky. [Gesang: Clara Musil*.] Violoncell: Julius Klengel. XX. Konzert. 22. März 1917. Große Ouvertüre zu »Benvenuto Cellini« von Berlioz. Szene und Arie aus der Oper »Ein Maskenball« von Verdi. »Nacht«, Drei Skizzen für großes Orchester von Unger. (Zum 1. Male.) Monolog aus der Oper »Othello« von Verdi. Zwei Gesänge von Liszt (mit Orchesterbegleitung): a) Es muß ein Wunderbares sein, b) O komm im Traum. Mazeppa von Liszt. Gesang: Joseph Schwarz. XXI. Konzert. 29. März 1917. Symphonie Nr. 3 (D moll) von Bruckner. Vorspiel und Schluß satz aus »Tristan und Isolde«, Waldweben aus »Siegfried«, Ouvertüre zu »Der fliegende Holländer« von Wagner. XXII. Konzert. 17. April 1917. VI. Beethoven-Abend. Symphonie Nr. 8 (Fdur) und Nr. 9 (Dmoll). Soli: Else Siegel-Pfeiffer, Marta Adam, Hans Lißmann und Alfred Käse. Der Männerchor verstärkt durch Mitglieder des Leipziger Lehrer-Gesangvereins. *) Nur in der Hauptprobe am 7. Februar.