DIE KONZERTE und KAMMERMUSIK-ABENDE IM GEWANDHAUSE ZU LEIPZIG 19161917. Konzerte. Leitung: Professor Arthur Nikisch. Z. Konzert. 12. Oktober 1916, I. Brahms-Abend. Tragische Ouvertüre. Klavierkonzert Nr. 1 (D moll). Symphonie Nr. I (Cmoll). Klavier: Eugen d'Albert. II. Konzert. 19. Oktober 1916. I. Beethoven-Abend. Symphonie Nr. 1 (C dur.) Klavierkonzert Nr. 3 (Cmoll). Symphonie Nr. 2 (Ddur). Klavier: Paul Goldschmidt. III. Konzert. 26. Oktober 1916. Werke von Franz Liszt. Orpheus. Klavierkonzert Nr. 2 (Adur). Eine Faust-Symphonie. Klavier: Josef Pembaur jr. Tenor-Solo: Ludwig Rüge. Orgel: Willy Mehrmann. IV. Konzert. 2. November 1916. Symphonie Nr. 2 (Dmoll) von Strasser. (Zum 1. Male.) Werke von Max Reger: Phantasie für Orgel über den Choral »Wie schön leucht’t uns der Morgen stern«. Lieder mit Klavierbegleitung: a) Klage vor Gottes Leiden, b) Des Kindes Gebet, c) Es blüht ein Blümlein, d) Mein Traum, e) Mariä Wiegenlied, f) Mein Schätzelein. Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart. Gesang: Elisabeth Ohlhof. Orgel: Karl Straube. V. Konzert. 9. November 1916. »Zu einem Drama«. Tondichtung von Gernsheim. Konzert für Violine und Violoncell (Amoll) von Brahms. Symphonie Nr. 4 (Esdur, »romantische«) von Bruckner. Violine und Violoncell: Sigmund und Emanuel Feuermann. VI. Konzert. 16. November 1916. Die Waldtaube. Symphonisches Gedicht von Dvorak. (Zum 1. Male.) Lieder für gemischten Chor von Dvorak: I. In der Natur: a) Es zog manch Lied, b) Im Haine hört das Abendläuten, c) Heut ist’s so recht ein Tag der Freude! 2. Wiegenlied. Eine Alpensymphonie von Strauß. Gesang: Tl:omaner-Chor. VII. Konzert. 30. November 1916. Ouvertüre zu »Der Cid« von Cornelius. Zwei Gesänge mit Orchesterbegleitung: a) Die drei Zigeuner von Liszt, b) Asrael von Onegin. Serenade Nr. 2 (F dur) für Streichorchester von Volkmann. Vier Lieder mit Klavierbegleitung von Arnold Mendelssohn: a) Aus dem Hohenliede, b) Die Verschmähte, c) Die müde Mutter, d) Lied des Schmiedes. Symphonie Nr. 4 (Dmoll) von Schumann. Gesang: Sigrid Hoffmann-Onegin. VIII. Konzert. 7. Dezember 1916. II. Brahms-Abend. Variationen über ein Thema von Joseph Haydn (Choräle St. Antoni) für Orchester. Violinkonzert (Ddur). Symphonie Nr. 2 (Ddur). Violine: Adolf Busch. IX. Konzert. 14. Dezember 1916. Die Schöpfung. Oratorium von Haydn. Soli: Grete Merrem- Nikisch, Hans Lifimann und Anton Sistermans. x. Konzert. 2t. Dezember 1916. II. Beethoven-Abend. Ouvertüre zu »Egmont«. Klavierkonzert Nr. 5 (Esdur). Sinfonia eroica (Nr. 3 Esdur). Klavier: Edwin Fischer. XI. Konzert. 1. Januar 1917. Orgelkonzert Nr. 10 (Dmoll, Op. 7 Nr. 4) von Händel. Zwei Gesänge mit Orchester von Händel: a) Arie aus dem Oratorium »Semele«, b) Rezitativ und Arie aus dem Pastorale »Acis und Galatea«. Ouvertüre zu »Ein Sommernachtstraum« von Mendels sohn Bartholdy. Lieder mit Klavierbegleitung von Mendelssohn Bartholdy: a) Suleika b) Die Liebende schreibt, c) Frühlingslied, d) Der Mond, e’ Auf Flügeln s Gesanges. Symphonie (Cdur) von Schubert. Gesang: Cläre Dux. Orgel: Karl Straube.