ZEHNTES GEWANDHAUS-KONZERT DONNERSTAG, DEN 17. DEZEMBER 1925, 7 UHR Dirigent: Wilhelm Furtwängler ERSTER TEIL Concerto grosso ftnoll von Pietro Locatelli (1693—1764). (Heraus gegeben von Arnold Schering.) Solo-Violinen: die Herren Konzertmeister Edgar Wollgandt und Karl Münch. Solo-Bratschen: die Herren Richard Lindner und Carl Herrmann. Solo-Violoncello: Herr Konzertmeister Hans Münch-Holland. Largo — Grave — Vivace — Largo Andante — Pastorale (Andante). Arie »Wie hebt und senkt Musik der Seele Flug« (aus der Cäcilien- Ode) von Georg Friedrich Händel (1685 —1759), vorgetragen von Frau Delia Reinhardt [Berlin]. Wie hebt und senkt Musik der Seele Flug! Sie wähnt’, ein lebend, gottgleich Wesen trug Als Jubal die erste Laute schlug, Die Laute bergend in ihrem Hohl, Wie lauscht’ die Schar da ihrem Sang, Die sprach so lieblich und so wohl. Die staunend hin zur Erde sank, Wie hebt und senkt Musik der Seele Flug! Anbetend vor dem Wunderklang. ZWEITER TEIL Konzert für Orchester (op. 38) von Paul Hindemith (geb. 1895). [Zum ersten Male.] I. Mit Kraft, ohne Pathos und stets lebendig. — II. Schnell. — III. Marsch für Holzbläser. — IV. Basso ostinato, schnell. Fünf Gedichte (von Mathilde Wesendonk), in Musik gesetzt von Richard Wagner (1813—1883), vorgetragen von Frau Reinhardt. (Die vier ersten instrumentiert von F. Mottl, das fünfte von R. Wagner.) 1. Der In der Kindheit frühen Tagen Hört’ ich oft von Engeln sagen, Die des Himmels hehre Wonne Tauschen mit der Erdensonne, Daß, wo bang ein Herz in Sorgen Schmachtet vor der Welt verborgen, Daß, wo still es will verbluten, Und vergehn in Tränenfluten, Engel Daß, wo brünstig sein Gebet Einzig um Erlösung fleht, Da der Engel niederschwebt, Und es sanft gen Himmel hebt. Ja, es stieg auch mir ein Engel nieder, Und auf leuchtendem Gefieder Führt er, ferne jedem Schmerz, Meinen Geist nun himmelwärts!