Volltext Seite (XML)
DREIZEHNTES GEWANDHAUS-KONZERT DONNERSTAG, DEN 22. JANUAR 1925, 7 UHR Dirigent: in Vertretung von Wilhelm Furtwängler Generalmusikdirektor Erich Kleiber [Berlin] ERSTER TEIL In memoriam Arthur Nikisch (gest. 23. Januar 1922) Maurerische Trauermusik (Köchel-Verz. Nr. 477) von Wolfgang Amadeus Mozart (1756—1791). Der Einsiedler, lyrische Szene für Bariton und Orchester von Rudolf Siegel (geb. 1S78), vorgetrage" von Herrn Kammersänger Friedrich Brodersen [München]. Komm, Trost der Welt, du stille Nacht! Wie steigst du von den Bergen sacht, Die Lüfte alle schlafen. Ein Schiffer nur noch, wandermüd, Singt übers Meer sein Abendlied Zu Gottes Lob im Hafen. Die Jahre wie die Wolken gehn Und lassen mich hier einsam stehn. Die Welt hat mich vergessen. Da tratst du wunderbar zu mir, Wenn ich beim Waldesrauschen hier Gedankenvoll gesessen. O Trost der Welt, du stille Nacht! Der Tag hat mich so müd gemacht, Das weite Meer schon dunkelt. Laß ausruhn mich von Lust und Not, Bis daß das ew’ge Morgenrot Den stillen Wald durchfunkelt. Eichendorff. ZWEITER TEIL Drei symphonische Dichtungen (aus dem Zyklus »Mein Vaterland«) von Friedrich Smetana (1824—1884). a) Vysehrad »Bei dem Anblicke der ruhmvollen Feste Vysehrad wird der Dichter an Lumirs Waryto- klänge in der Vergangenheit gemahnt. Vor seinen Augen erhebt sich Vysehrad in dem gewesenen Glanze, gekrönt mit goldgeschmückten Heiligtümern und stolzen, von Kriegsruhm erfüllten Bauten der Premyslidenfürsten und Könige. In den Burghöfen strömt die tapfere Ritterschaft unter lustigen Klängen der Zimbeln und Trompeten zu den festlichen Turnieren zusammen; hier reihen sich die im Widerschein der