ACHTZEHNTES GEWANDHAUS-KONZERT DONNERSTAG, DEN 6. MÄRZ 1924, 7 UHR. Dirigent: Wilhelm Furtwängler. ERSTER TEIL. Symphonie dmoll (Nr. 2, Op. 19) von Wilhelm Kempff (geb. 1895). [Uraufführung.] I. Sostenuto — Maestoso, ma molto passionato. II. Adagio. III. Presto. IV. Sostenuto assai — Andante — Piii allegro — Alla breve. Konzert dmoll für zwei Violinen (Nr. 2) von Johann Sebastian Bach (1685 —1750), in der Bearbeitung von Ossip Schnirlin vorgetragen von den Herren Hans Bassermann und Konzertmeister Edgar Wollgandt. I. Allegro. II. Largo. III. Allegro. Nach dem Vorbild des I. Doppelkonzerts für zwei Violinen, das Bach selbst für zwei Ceihbali mit Streichorchester bearbeitet hat, wurde von Verschiedenen versucht, auch dieses nur in der Bearbeitung für zwei Cembali in c moll erhalten gebliebene 2. Konzert auf seine Urform für zwei Violinen zurückzuführen. ZWEITER TEIL. Symphonie cmoll (Nr. 5, Op. 67) von Ludwig van Beet hoven (1770—1827). I. Allegro con brio. II. Andante con moto. III. Allegro — IV. Allegro. Konzertführer und Partituren sind im Erdgeschoß erhältlich. Ende des Konzerts 9 Uhr. wenden