.... Diese venetianische Melodie ist so voll von unheilbarer Trauer, von nagen dem Schmerz, daß ihre einfache Wiedergabe genügt, um Tassos Seele zu schildern. Sie gibt sich dann, ganz wie die Einbildung des Dichters, den glänzenden Täuschungen der Welt, der trügerischen, gleißenden Koketterie jenes Lächelns hin, dessen Gift die schreckliche Katastrophe herbeiführte, für welche scheinbar keine irdische Vergütung möglich war, und welche dann doch zuletzt auf dem Kapitol mit einem Mantel über deckt wurde, der in einem reineren Purpur glänzte, als der des Alphons.* (Aus dem Vorwort des Komponisten.) Konzertflügel von Julius Blüthner. Konzertführer und Partituren sind im Erdgeschoß erhältlich. Anfang des Konzerts 7 Uhr. — Ende 9 Uhr. 17. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 1. März. Bach, Suite (H moll) für Flöte und Streichorchester. Schubert, Unvollendete Symphonie (Hmoll). Mendelssohn, Konzert für Violine (Emoll). Berlioz, Ouvertüre zu »Benvenuto Cellini«. Violine: Alma Moodie. II. Sonder-Chorkonzert: Donnerstag, den 22. Februar. Dirigent: Prof. Dr. Karl Straube. Carl Prohaska, Frühlingsfeier. Soli: Cläre Hansen-Schultheß, Agnes Leydhecker. Emil Graß Oskar Laßner. Hauptprobe: Mittwoch, den 21. Februar, 7 Uhr. Die Anrechtskarten mit dem Aufdruck »II. Sonder-Chorkonzert am 8. Februar 1923 abends < haben für das Konzert am 22. Februar abends Gültigkeit, jedoch nur, wenn sie mit Nachzahlungsmarken versehen sind. Näheres über die Preiserhöhung siehe nebenstehende Nachzahlungsbedingungen. (Es wird im eigenen Interesse gebeten, die Nachzahlungsmarken sobald als möglich zu besorgen.) 6. Gewandhaus-Kammermusik 13. März. Zilcher, Klavierquintett. (Zum ersten Male.) Pfitzner, Violoncellsonate. Brahms, Streich quartett Cmoll, Op. 51 Nr. 1. Klavier: Hermann Zilcher. 28. Februar, 7 Uhr: Liederabend Maria Olszewska im Großen Saale des Gewandhauses. Lieder von Brahms, Hugo Wolf u. A. Karten (einschl. Kleiderablage) zu M. 1000.—, 800.—, 600.— und 300.— täglich von 9—1 und 3—5 Uhr.