01-Orchesterkonzert Gewandhaus zu Leipzig : 09.11.1922
- Titel
- 01-Orchesterkonzert
- Erscheinungsdatum
- 1922-11-09
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Digitalisat
- Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1031937994-19221109019
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1031937994-1922110901
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-1031937994-1922110901
- Sammlungen
- Performance Ephemera
- LDP: Bestände des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Gewandhaus zu Leipzig
-
Jahr
1922/1923
-
Monat
1922-11
- Tag 1922-11-09
-
Monat
1922-11
-
Jahr
1922/1923
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
FÜNFTES GEWANDHAUS-KONZERT DONNERSTAG, DEN 9. NOVEMBER 1922. Dirigent: Wilhelm Furtwängler. Die Hebriden (Die Fingalshöhle). Konzert - Ouvertüre (Op. 26) von Felix Mendelssohn Bartholdy (geboren 3. Februar 1809, gestorben 4. November 1847). Arie aus dem Pastoral »Acis und Galatea« von Georg Friedrich Händel (1685—1759), vorgetragen von [München], Liebe sitzt gaukelnd ihr im Äug’ Und strahlet tödliche Lust; Liebe sitzt schaukelnd auf ihrer Brust Und singend in ihrem Hauch! Liebe blickt ihr Auge Herrn Kammersänger Karl Erb Und strahlet wonnigen Tod! Liebe umstrahlt mit Anmut Der holden Lippe Reiz; Es wallt, es wogt ihr Busen Vom Sehnen süßen Leids. Eine Faust - Symphonie in drei Charakterbildern (nach Goethe) mit Schlußchor »Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis«. Für großes Orchester und Männerchor von Franz Liszt (1811 —1886). Tenorsolo: Herr Erb. Orgel: Herr Günther Ramin. I. Faust. II. Gretchen. III. Mephistopheles. Schlußchor und Tenorsolo. Alles Vergängliche - Das Unbeschreibliche, Ist nur ein Gleichnis ; Hier ist es getan; Das Unzulängliche, Das Ewig-Weibliche Hier wird’s Ereignis; Zieht uns hinan. In diesem Konzert findet keine längere Pause statt. Konzertführer und Partituren sind im Erdgeschoß erhältlich. Anfang des Konzerts 6 */ 2 Uhr. — Ende 8y 2 Uhr. 6. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 16. November, 7 Uhr. (Kammerorchester-Konzert unter Leitung von Edwin Fischer.} Bach, Konzert (Fmoll) für Klavier und Streichorchester. Mozart, Ballettmusik aus »Idomeneo«. Bach, Passacaglia und Fuge (Cmoll), für Klavier übertragen von Eugen d’Albert. Mozart, Rondo Ddur für Klavier und Orchester. Bach, Konzert (Fdur) für zwei Flöten, Klavier und Streichorchester. Klavier: Edwin Fischer. 7. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 30. November, 7 Uhr. Respighi, Fontane di Roma, (/.um ersten Male.) Klavierkonzert. Schubert, Symphonie C dur. Klavier: Walter Gieseking. 1. Sonder-Chorkonzert: Donnerstag, den 23. November, 7 Uhr. Werke von Johann Sebastian Bach. Kantaten: »Gott führet auf mit Jauchzen«: »Komm, du süße Todesstunde«; »Du Hirte Israel«. — Magnificat. Soli: Ilse Helling-Rosenthal^ Erna Hähnel-Zuleger, Marta Adam. Georg A. Walter und Dr. Wolfgang Rosenthal. Hauptprobe: Mittwoch (Bußtag), den 22. November, n'/j Uhr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht