Volltext Seite (XML)
ZWEITER TEIL. Konzert für Klavier (Dmoll, Kochels Verz. Nr. 466) von Wolfgang Amadeus Mozart, vorgetragen von Frau Landowska. I. Allegro. II. Romanze. III. Rondo: Prestissimo. (Kadenz von Wanda Landowska.) Symphonie (Cdur, »Le Midi«, Nr. 1 der von Carl Banck herausgegebenen Sechs Symphonien, komp. 1761) von Joseph Haydn. I. Adagio — Allegro. II. Adagio: Recitativo — Adagio. III. Menuetto: Con moto. IV. Finale: Allegro. Konzertflügel von Julius Blüthner. Konzertführer und Partituren im Erdgeschoß erhältlich. Anfang des Konzerts 7 Uhr. — Ende nach 9 Uhr. 15. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 30. Januar 1919. Vaterland, symphonische Dichtung von Bittner. (Zum 1. Male.) Klaviervortrag. Sym phonie Nr. 3 (Amoll) von Mendelssohn Bartholdy. Hauptproben. Für die Wiedergabe sämtlicher auf den Programmen angeführter Musikstücke und für das Auftreten der angekündigten Solisten kann keine Gewähr übernommen werden, Die nächstfolgenden Kammermusik-Aufführungen im Gewandhause: V. Mittwoch, den 4. März. Bruckner, Streichquintett Fdur. Gesang. Brahms, Streichquintett G dur Op. 111. VI. Mittwoch, den 9. April, Reger, Streichtrio D moll. Wolf, Italienische Serenade. Korngold, Streichsextett. Die Gewandhaus-Konzertdirektion Druck »on Breitkopf & Härtel ie Leipii«.