SECHZEHNTES ABONNEMENT-KONZERT IM SAALE DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG DONNERSTAG, DEN 27. JANUAR 1910. Leitung: Professor Arthur Nikisch. ERSTER TEIL. Huldigungsmarsch von R. Wagner. Konzert für Klavier (Nr. 4, Cmoll, Op. 44) von C. Saint-Saens, vor getragen von Herrn Racnil Pugno aus Paris. I. Allegro moderato — Andante. II. Allegro vivace — Andante — Allegro. Vier Sätze aus der Serenade (Ddur, Nr. 7, Köchelsches Verzeichnis Nr. 250) von W. A. Mozart. (Komponiert zur Hochzeit der Elisa beth Haffner im Juli 1776.) I. Allegro maestoso — Allegro molto. II. Andante. III. Menuetto. IV. Rondo: Allegro. Faschingsschwank aus Wien (Op. 26) von R. Schumann, vorgetragen von Herrn Pugno. Nr. 1. Allegro. Sehr lebhaft. Nr. 2. Romanze. Ziemlich langsam. Nr. 3. Scherzino. Nr. 4. Intermezzo. Mit größter Energie. Nr. 5. Finale. Höchst lebhaft. ZWEITER TEIL. Symphonia domestica für großes Orchester (Op. 53) von Richard Strauss. >Das in einem Satze geschriebene Werk gliedert sich in vier Abteilungen: I. Einleitung und Entwicklung der drei Hauptthemen-Gruppen: Themen des Mannes: a) Ge mächlich. b) Träumerisch, c) Feurig. — Themen der Frau: a) Lebhaft und heiter, b) Grazioso. — Thema des Kindes: Ruhig. II. Scherzo: Elternglück. — Kindliche Spiele. — Wiegenlied (die Glocke schlägt 7 Uhr abends). III. Adagio: Schaffen und Schauen. — Liebesszene. — Träumen und Sorgen (die Glocke schlägt 7 Uhr morgens). IV. Finale: Erwachen und lustiger Streit (Doppelfuge). — Fröhlicher Beschluß.« Konzertflügel von Rud. Ibach Sohn in Barmen. Einlaß ö 1 /? Uhr. Anfang des Konzertes 7 Uhr. Ende 9 Uhr.