VIERZEHNTES ABONNEMENT-KONZERT IM SAALE DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG DONNERSTAG, DEN 21. JANUAR 1909. Leitung: Professor Arthur Nikisch. ERSTER TEIL. Kleist-Ouvertüre (Op. 16) von Richard Wetz. (Zum 1. Male.) »Nicht in der Bliit- und Purpurtraub’ Ist heilige Kraft allein, Es nährt das Leben Vom Leide sich, Und trinkt, wie mein Held, doch auch Am Todeskelche sich glücklich.« Hölderlin. Rhapsodie (Fragment aus Goethes »Harzreise im Winter«) für eine Alt stimme, Männerchor und Orchester (Op. 53) von J. Brahms. Das Alt solo gesungen von Frau Kammersängerin Ernestine Schumann-Heink. Aber abseits, wer ist’s? Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad, Hinter ihm schlagen Die Sträuche zusammen, Das Gras steht wieder auf, Die Öde verschlingt ihn. Ach, wer heilet die Schmerzen Des, dem Balsam zu Gift ward? Der sich Menschenhaß Aus der Fülle der Liebe trank? Erst verachtet, nun ein Verächter, Zehrt er heimlich auf Seinen eignen Wert In ung’nügender Selbstsucht. Ist auf deinem Psalter, Vater der Liebe, ein Ton Seinem Ohre vernehmlich, So erquicke sein Herz! Öffne den umwölkten Blick Über die tausend Quellen Neben dem Durstenden In der Wüste! Konzert für Violine (Nr. 7, Emoll, Op. 38) von L. Spohr, vorgetragen von Herrn Konzertmeister Edgar Wollgandt. I. Allegro. II. Adagio. III. Rondo: Allegretto.