d) Der Mein Herz ist wie die dunkle Nacht, Wenn alle Wipfel rauschen, Da steigt der Mond in voller Pracht Aus Wolken sacht Und sieh, der Wald verstummt in tiefem Lauschen. e) Auf Flügeln Auf Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag’ ich dich fort, Fort nach den Fluren des Ganges Dort weiß ich den schönsten Ort. Dort liegt ein rotblühender Garten Im stillen Mondenschein; Die Lotosblumen erwarten Ihr trautes Schwesterlein. Mond. Der Mond, der lichte Mond bist du In deiner Liebesfülle, Wirf einen, einen Blick mir zu Voll Himmelsruh’, Und sieh, dies ungestüme Herz wird stille. Gabel. des Gesanges. Die Veilchen kichern und kosen Und schau’n nach den Sternen empor; Heimlich erzählen die Rosen Sich duftende Märchen ins Ohr. Es hüpfen herbei und lauschen Die frommen, klugen Gazell’n; Und in der Ferne rauschen Des heiligen Stromes Well’n. Dort wollen wir niedersinken Unter den Palmenbaum, Und Lieb’ und Ruhe trinken Und träumen seligen Traum. Heine. con moto. III. Scherzo: ZWEITER TEIL. Symphonie (Cdur) von Franz Schubert. I. Andante — Allegro non troppo. II. Andante Allegro vivace. IV. Finale: Allegro vivace. Konzertflügel von Julius Blüthner. Einlaß 7 Uhr. — Anfang des Konzerts 7*/a Uhr. — Ende nach 9% Uhr. 12. Gewandhaus-Konzert: Donnerstag, den 11. Januar 1917. III. Beethoven-Abend. Symphonie Nr. 4 (Bdur). Liederkreis »An die ferne Geliebte«. Symphonie Nr. 5 (Cmoll). Gesang: Friedrich Plaschke. Weitere Kammermusik-Aufführungen im Gewandhause. IV. Sonntag, den 14. Januar 1917. Haydn, Streichquartett Ddur Op. 76 Nr. 5. Mozart, Streichquintett Nr. 3 Gmoll. Beethoven, Septett Esdur Op. 20. V. Sonntag, den rr. Februar. Drei Streichquartette: Krehl, Adur Op. 17. Weismann, Phantastischer Reigen Op. 50, Arnold Mendelssohn, Ddur Op. 67. VI. Sonntag, den 11. März. Schubert, Streichquartett Amoll Op. 29. Gesang. Dvorak, Streichquintett Esdur Op. 97. Gesang. Die Gewandhaus-Konzertdirektion. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.