b) Ist « x = b k , dann setzen wir in Tab. 2 in das Feld für x ik die Zahl a t ein und haken in Tab. 1 die Zeile 1 und die Spalte k an. c) Ist a A > b k , dann setzen wir in Tab. 2 in das Feld für .r lt die Zahl b k ein, ersetzen a 3 durch a x — b k und haken in Tab. 1 die Spalte k an. Das Ver fahren wird dann so lange für die erste Zeile fortgesetzt, wobei nur die nichtangehakten Spalten zu berücksichtigen sind, bis die erste Zeile ange hakt ist. Wenn die erste Zeile angehakt ist, dann wird das Verfahren für die zweite Zeile wiederholt, wobei nur die nichtangehakten Spalten zu berücksichtigen sind. So fährt man fort, bis alle Zeilen angehakt sind. Wir wollen zur Demonstration dieses Verfahrens das in Tab. 3 gegebene Beispiel betrachten. In Tab. 6 tragen wir vorerst wieder nur die Vorratsspalte und die Bedarfszeile ein, während die ^-Felder anfangs wieder leer bleiben. Das kleinste Element der ersten Zeile von Tab. 3 ist c 15 = 1. Wegen a Y — b 3 = 2 tragen wir in das Feld für rr 15 in Tab. 6 die Zahl 2 ein und haken in Tab. 3 die erste Zeile und die fünfte Spalte an. Das kleinste Element aller nichtangehakten Spalten der zweiten Zeile in Tab. 3 ist c 21 = 1. Ferner ist a 2 > b x = 3. Wir setzen in Tab. 6 in das Feld von .-r 21 die Zahl 3 ein, ersetzen a 2 = 4 durch a 2 = 4 — 3 = 1 und haken in Tab. 3 die erste Spalte an. (Die neuen bzw. bj schreiben wir wieder außer halb der Tab. 6 neben bzw. unter die alten Größen.) Das kleinste Element aller nichtangehakten Spalten der zweiten Zeile ist jetzt c 22 = 2. Wegen b 2 > a 2 = 1 schreiben wir in Tab. 6 in das Feld für x 22 die Zahl 1, ersetzen b 2 = 2 durch b 2 = 2 — 1 = 1 und haken in Tab. 3 die zweite Zeile an. Das kleinste Element aller nichtangehakten Spalten der dritten Zeile ist Cgj = 1. Ferner gilt a 3 > b 3 = 4. Wir setzen in Tab. 6 in das Feld für x 33 den Wert 4 ein, ersetzen a 3 = 7 durch a 3 = 7 — 4 = 3 und haken in Tab. 3 die dritte Spalte an. Das kleinste Element aller nichtangehakten Spalten der dritten Zeile ist jetzt c 32 = 2. (Wir wählen zuerst das mit dem kleinsten Spalten index.) Wegen a 3 > b 2 — 1 setzen wir in das Feld für a 32 der Tab. 6 die Zahl 1 ein, ersetzen a 3 = 3 durch a 3 = 3 — 1=2 und haken in Tab. 3 die zweite Spalte an. Das einzige Element einer nichtangehakten Spalte der Zeile 3 ist jetzt c 34 = 2. Wegen a 3 = ö 4 = 2 setzen wir in Tab. 6 in das Feld für z 34 die Zahl 2 ein und haken die dritte Zeile und die vierte Spalte der Tab. 3 an. Tabelle 6. Zulässige Basislösung nach der Methode des Zeilenminimums 1 Nach Von 1 2 3 4 5 Vorrat 1 2 3 3 1 1 4 2 2 2 4 1; 7 3;2 Bedarf 3 2 2 2