erfüllen. Der dritte Parameter a ist mit ß und y eindeutig zu a = 1 — ß — y bestimmt. Tabelle 82. Zulässige Minimallösungen als konvexe Kombinationen der zulässigen minimalen Basislösungen 3100 410 6910 1760 400 90 400’/ -400/ 4630 800 4-4OO7 -400/ 400 10600 1060 740 -10600 +0 +0 600 4-0 +0 2160 40 2260 480 80 -10600 480 4-10600 1140 1020 450 2050 120 540 Durch spezielle Wahl der Parameter ß und y kann man aus Tab. 82 eine feste Minimallösung gewinnen, die noch gewissen Forderungen der Praxis angepaßt werden kann. Beispiel bei sechs Zeitabschnitten 4.6. Mit Hilfe eines elektronisch gesteuerten Rechenautomaten ZRA 1 wurde ein Beispiel für sechs Zeitabschnitte durchgerechnet. Die dabei verwendeten Daten sind aus der Tab. 83 zu entnehmen. Das dadurch gemäß den Formeln (I) bis (XI) vermittelte Transportproblem ist in der Tab. 84 zusammengestellt. Der Automat errechnete in 22 Iterationen die folgende zulässige Minimal lösung. x i,i = 900; «1.4 = 360; «2,2 — 770; x 2i = 450 x 33 = 830; «3,4 ~ 200; «4,4 = 1507; x 55 = 2640 x s, 6 =110; «5,13 = 500; «6,6 = 2250; x 7i7 = 720 «8, s — 660; «8,14 — 60; «9, 9 = 720; «io,io = 1386 «10,12 = 335; «11,11 = 1340; «11,12 = 155; «12,12 = 1960 x i2,u — 740; «13,13 = 150; «14,33 = 100; «15,33 =150 «16,4 = 347; «16,33 = = 253; «17,5 = 290; «17,33 =310 «i 8 , 6 = 60 °; «19,33 — = 200; «20,33 = 200; «21,33 = 200