Modell für optimalen Kohleversorgungsplan Aus (II) ergeben sich die Vorratszahlen der Verbraucher zu B y = 3140 B 3 = 2240 B 2 = 9170 B, = 6170 B s = 500 - J7000 - 11340) + (3100 + 410 - 3780)J = 500 ,— =1 1 B 6 = 800-|_(5150- 6480) + (1510 + 930 - 2160) 1 ! = 800 => =1 B, = 480 B 10 = 2050 B a = 2160 B n = 120 B 9 = 450 B 12 = 540 Bevor wir B 13 berechnen können, müssen wir erst A 17 ermitteln. Dazu be stimmen wir zuerst gemäß (4.9) die Zeitindizes t /t , für die jeweils neue Fehl mengen auftreten. Es ist = 3140 + 2240 - 3510 - 2160 - 400 - 600 - 520 = - 1810 = Sj + 9170 + 6170 - 7000 - 5430 - 1800 - 2160 - 2340 = - 5200. i Da Sj nicht positiv ist, erhalten wir t m — 0, und damit gilt gemäß (4.10) Nach (4.11) gilt Es ist also und wir haben F = 0 . _ i F' = S 2 + 500 + 800 = - 3900 . K-° A 17 — 0 . In unserem Beispiel ist somit kein Fehlmengenerzeuger einzuführen. Durch Vergleich von (4.11) und (4.14) erkennt man, daß für t m = 0 und A 8n+ i = 0 die Bezeichnung 5 5b+ 3 = - ~F gilt. In unserem Falle ist also B 13 = 3900 . Damit sind alle benötigten Vorrats- und Bedarfszahlen ermittelt. Wir be stimmen jetzt die scheinbaren Einheitstransportkosten. Gemäß (III) erhalten