Volltext Seite (XML)
i»» berücksichtigen, sondern den, der dem Vorschläge an» nächsten kommt, ferner, daß bet Eröffnung der Preisangebote die Bewerber zugegen sein können. Zwickau. Aus der Heimreise vom Tode ereilt wurde in Bremerhaven ei« junger Zwickauer, Herr Fritz Srtsert. Er lebte seit mehreren Jahren als Inhaber eines kaufmännischen Ge schäftes in New-Dark und hat sich auch dort mit einer Deutsch»Amerikanerin verheiratet. Der so plötzlich Verstorbene war im Begriffe, dir Heimat zu besuchen und das Christsest im Kreise der Seinen zu verleben. Zwickau. Herr Landrichter vr. Ulbricht hier ist am 1. Dezember als Amtsrichter nach Bautzen übergesiedelt. Schwarzenberg. Dir htestge AmtShaupt- Mannschaft hat mit dem Bezirksausschüsse das Fahren mit Kraftwagen aus den im Bezirke gelegenen öffentlichen Forst- und Semrindewrgen, die steil, schmal und unübersichtlich sind, verboten. In OelSnttz i. B. kam der in den 40er Jahren stehende Weber Schwab aus Possrck, verheiratet und Vater von 7 Kindern, insolgr der Schnee» glätte zu Fall, schlug mit dem Kopfe aus eine Trottoirkante und war sofort tot. Vermischtes. — (Die Tafel des Kaisers.) Nach Mit teilungen des „Kl. I." genießt der Kaiser mit Vorliebe weiche Speisen. Vor allem hält er viel auf frisches Gemüse. Ein LieblingSgericht des Kaisers ist deutsches Beefsteak mit Quetschkartoffeln. Gegen Austern hat Kaiser Wilhelm eine gewisse Abneigung, seit bet einer Hosjogd in Letzlingen der Genuß von gebackenen Austern schlimme Folgen hinterlassen hatte. ES handelte sich dabei um englische Austern. Die kaiserliche Mahlzeit besteht gewöhnlich aus Suppe, Fisch (dieser darf nie fehlen), Gemüse mit Beilage, Braten, süßer Speise und Käse. Unter den süßen Speisen gibt der Kaiser dem deutschen Eierkuchen den Vorzug. Die Weine werden stets in unettkettierten und un gekapselten Flaschen verabreicht. Jeden Abend vor dem Schlafengehen nimmt der Kaiser eine Mischung von Apfelsinen- und Zitronensaft zu sich. Zum Frühstück liebt der Kaiser geröstetes Weiß brot mit Butter. Wir bemerken zur Ergänzung, daß der Kaiser auch große Vorliebe für Jrtsch- Strw und für Obst Hot. — (Untertunnelung der Berliner Linden.) Unter dem Vorsitz des Oberbürger meisters Kirschner sand in Berlin am Dienstag eine Sitzung der städtischen Vekehrsdeputatton statt, in der Stadtbaurat Krause den schon grund sätzlich vom Kaiser genehmigten Plan der Untertunnelung der Straße Unter den Linden vor legte. Der Plan steht eine Verkleinerung des Opernplatzes vor und nimmt Rücksicht auf einen Neubau des Opernhauses. Irgendwelche Privat interessen werden durch diesen Plan nicht berührt. Der Tunnel soll zweigleisig werden und nur eine geringe Tiefe erhalten. Die VerkehrSdeputation genehmigte den Plan. — Bamberg. Im Kronkenhaufe starb am 28. November der 26jährtge Bahnwärterslohn Joh. Wagner, das fünfte Opfer der Brand katastrophe. Er war nach Ausbruch deS Brandes vom Dach de« BahnwärterhaufeS ge sprungen und hatte sich dabei schwere Verletzungen zugezogen. Es gilt jetzt als ziemlich sicher, daß Brandstiftung vorliegt. — (Eine köstliche Geschichte.) In einem kleinen linksrheinischen Dorfe hatte eine Menagerie ihre Zelte aufgrschlagen und zeigte den erstaunten Bewohnern die wildesten Bestien der Erde für einen Groschen. Ein wandernder Handwerks- bursche kam des Weges und bat den Herrn „Direktor" um Arbeit. „Können Sie gut brüllen?" fragte auf diese Bitte der Herr der wilden Tiere. „Brüllen? Ich? Und wie! Wie ein abgrstochene« Ferkel!" war die Antwort. „Gut. Dann können Sie bet mir sofort Be schäftigung haben." Sie wurden handelseinig. Zunächst wurde dem neugebackenen- Menagerie- Gehilfen der Auftrag, dem Herrn Direktor behilf lich zu sein, einem Löwen, der am Tage zuvor sein wüstenköntglichr» Leben auSgrhaucht hatte, das Fell abzustreisen. Und al» man damit serttg, mußte der Gehilfe selbst in da» Lüwenfrll kriechen, der Direktor staffierte ihn noch kunstgerecht au» und wir» ihm dann einen Käfig zum Aufenthalte an, wo er sich nun wie ein naturgeschtchtlich echter Leu zu gebärden hatte. Der Herr Direktor hatte einen glücklichen Griff getan; der neue Löwe brüllte so echt, al» wäre er in der Sahara be heimatet grwefrn. Dabei rüttelte er an den Eisen stäbe« wie — nun wie ei« wütender Löwe. I« seinem Uebrreifer ging er aber zu »eit, und so Der fSchfifche Vrzählrr Seite I« geschah e«, daß plötzlich die Geitenwand de» ÄebenkäfigS, die ihn von etnrm leibhaftigen Tiger trennte, einstürzte. Himmel und Hölle! Da war e» au» mit der Löwrnwut! Der Pseudo-Wüsten könig drückte sich scheu in die Ecke und schrie laut vor Angst: „Hilfe! Hilfe!" Er iah schon sein letztes Stündchen kommen, al» plötzlich sein Nach bar, der Tiger, ihm, vem Löwen, zurtef: „Do Schof! Wat brüllste denn esu! Ech ben jo och nit echt!" — Schauerliche Rache. Au» MySlowttz wird der „BrrSl. Morg.-Ztg." berichtet: Ein ent setzliche» Verbrechen beging der Arbeiter JaSkulSkt aus Niewtedziow an der preußisch-russischen Grenze an seiner Ehefrau, die er bet einer Untreue ertappte. Er band an dem Sosa in seiner Wohnung eine Dynamitpatrone fest, deren Zündschnur draußen endete. Unter dem Vergeben, er gehe zur Arbeit, lauerte er seiner Frau und ihrem Galan, einem Forstbeamten, auf und brachte die Patrone zur Explosion, als die beiden beisammen waren. Die Liebenden wurden sofort getötet. — Große Brände in Böhmen. Einen Schaden von über 100 000 Kronen verursachte ein Grobfeuer in Arnau in der dortigen ersten Arnaurr mechanischen Weberei der Firma L. u. A. Liechtenstein. Ein Teil des Fabrikgebäudes wurde vollständig vernichtet. — In der Zuckerrasfinrrte des Fürsten Thurn-ToxiS in Debrowitz kam rin Brand zum Ausbruche, der die Mahlstatton voll ständig einäscherte. Vier Feuerwehrleute sind bet dem Brande verunglückt, einer erlitt einen Schädelbruch. 32 Stück Vieh verbrannt. Ein Schaden feuer in Kl en au in Böhmen (bet Witttngau) äscherte das aus Wohnhaus, Stallungen, Scheunen usw. bestehende Anwesen des Oekonomen Koranda ein. In d:n Flammen sind auch zwei Pferde und 30 Stück Rindvieh umgrkommen. — Ein Offizier-Wucherer wurde in Buda pest in der Person de» jüdischen Bankdepot- Inhaber» Diamant verhaftet. Man fand in seiner Wohnung 800 OlfizirrSwrchsel im Betrage von 350 000 Kronen. Diamant, der für Darlehen ungeheure Zinsen rtntrtrb, soll hieran jährlich an 100000 Kronen „verdient" haben. — Durch Räuber entführt und ermordet. In Alcamo (Sizilien) wurde am Hellen Tage auf offener, belebter Straße rin lljähr. Knabe, der einzige Sohn eines reichen Bauern, von Banditen geraubt. Am nächsten Tage erhielten die Eltern einen Drohbrief, in dem 10000 Lire Lösegrla verlangt wurden und, falls dies ver weigert würde, die Ermordung de» Kinde» ange« kündigt wurde. Es gelang nach einigen Tagen den Behörden, drei Bauern za verhaften, die rin- gestanden, den Knaben entführt, nach Ablauf der Frist für Zahlung deS Lösegrld.'S ermordet und den Lnchnam in eine Zisterne geworfen zu haben. Dort wurde in der Tat der Körper deS Arrmstrn gefunden. LIr vrMM sodr oinxtoklsn ist eins I'Iaseds Rällkl's Rürro, äis Asrviss von goäsr Üauskrau initbronäs ONtAOAONASNOWlNSN avirä. 2n dadon in OriAinaltlasokonvon 35 kk. an dis A. 6.—. Vr'ksänv»' Vö^vn-^aetmektvn vom 1. voromksr 1904. stiitgvlvilt von 8eiimiri1 L Kottseiiaste, Lankxosodäkt, » « « t L v ». Ztaalspupivro unei ssonäo. SV, V< 4 V, voirtsoko Roiolissul. 3'/, "/» »kg. (1905) äosgl. 3'/, »lts äosgl. 3 °/o Wolisisodo 3 Routs, grosse äosgl. äosgl. äosgl. L 1000 » 500 kloiuo LSobsisoko 3 Luloiks von 1855 Läoksisoks 3V, V» 8tasts»u1. L 1500 äosgl. » 300 . Lautruor 3'/, V« LtaätaulsLs . Vödauor 3'/, „ Ltsätanloido . 2itt»uor 3 äosgl. „ 4 "/, äosgl. v- 1901 . Vökau-2itt»nor Rissuk. 4 "/» XLt. 8»ods. 3^/g "/, RsnäroutsLkrisko, gross« 4 "/„ vkmäoslcriltnrroLtsubrioks L 1500 Rrsassisodo Oousols 3'/, "/» »kg.1905 äosgl. 3V, ,, »lts äosgl. äosgl. äosgl. äosgl. äosgl. 3V. 3 7- vrosäusr 8taät-8oduläsodsut0 oouv. 3'/, v. 1888 v. 1893 v. 1900 V. 1900 Rsüävirtsodaktl. Rkalläbiisko 3'/, äosgl. 4 "/, 3'/, 7, voipr. V^p.-M.-Rk. VH (1913) 4 7, äosgl. XI (1914) Vausitror Rkauäbrioko 3 7» äosgl. 3'/, 7» - LrdlLuäor Rlauäkrisks 3 V, 7» - äosgl. 3 7, 8sr. XVII 4 7» Hittoläoutsob. 8oäoukroä1t-?k. IV uuLiinädar dis 1909 4 7» äosgl. Oruuärslltookrlofs Rolko Hl 3V, 7» 8sobs. Roäollor.-Rkäbrk. II (1908) 4 7. äosgl. 111(1909) 4 7, äosgl. IV (1910) 37. °/, äosgl. V» (1904) 4 7, äosgl. VR(1V14) vagarisodo Lolärouts Vunil-ättivn. XIlgow. voutoods Lrsäitemswlt . . vrosäaor Lrwlc . . . . Ilittsläoutsobo Roäsulcroäit-XastLlt kLvksisods Laut . . . . Vökemsr Lewlc . . . . 89,70 3 101,65 k 101,65 b 88,40 KG 88,4« KG 88,40 KG 89,25 B 94,80 8 100,20 6 100,20 G 88,25 B 103,50 G 102,25 G 100.40 B 103 G 89.60 G 101.40 G 101.40 G 99.80 8 93.80 6 99.80 6 100.40 6 104.90 ö 99,40 b8 103 8 97,90 6 102.90 6 88,25 6 100 l>6 99.60 l>8 101,50 G 101.50 0 99,50 G 104,10 0 100.50 S 100,60 8 103.50 6 99,90 8 181 a 157,25 8 91,50 « 134,75 8 199 8 Irunsporl-^ttisn. voutsods 8tr»sssul>»lu» , vrosäuor Strasssukalu» Vampkivdloppsokiktz«. Vor. Ldo- «»4 8»l«-8odiL»r 159,25 « 190,99 9» 112,25 9» Ssnicnoton. Oostorroiolusvdo Laulcuotsil Ineillalrio-^ktisn. Oksiuuitror Rapiorksbrik . RouigorRapiorkabrik Vor. Laotruor Rspisrkabritcou . 2ollstoS-Voroill vrosäoa . Odsmuitror 'tVorLrsug-X. Aimmorouuut OorrnLius (8od valdo) vauolrdanunsr NasoLiuouksbrik Lsppsl . äavodivord 8»oks. 6ussstakIk»kriL vartmrmu 8olüounsl L 6o Lokukort u. 8slrsr .... Loköukorr Vor. Lsodokaoksods V^orko RorLsIIaukabrilc vutorvoissbaod IVaggoukakriL Lusod, Laatrou 2itt»asr Uasoli. Lioslsr . Borgmann, LlsLtr.-IV. . . . Llootra 8siäol L Xsnmann .... vsntsodo 6nssst»k.llcngsl . 8odl»äitr 8t.-X „ VorLngs-Xkt. . Ranten. Dioktakr. n. Lunstm. (Norbltr) Rsntrnor Lunstmüdlo vlasinänstrio 8lomons Rlanonor 8pltron (Rorr) . Xot.-Rranoroi Rilrtk, Ornnsr . »utLnor Rranorsi unä Mileoroi vontsods Riorkrsnorel . Lsläsvdlössodsn vrssäon . vöodorldräu lilrünr 8oköklorkok .... Llalekabrilc ölollrlokstsät . Vöbanor Rransrsi .... Rolokslbrän vnlmdaob Voroin. RrauLkiirtor Lrauoroiso IValäsoblössobsL .... inäustriv-Krioritütsn. 4V, 7»^S1srdrsnsrsi(Vorst)rüolcl». 103 4 7» Rantrllsr Rrsuorol nuä MIrsrsi 4'/, 7» vsutsobs viordr. (räolcr. !r 103) 4'/, 7, Lmsisälsr-Rraub. (räolcr.t 102) 47, 7» Roas»kr»uorol 47, 7, ModoilbrSa (niolcrd. 4 103) 4 7. Vödonsr Rr»uorol . , 47, 7,8odlosskr.LisiL 1037.räolr-d. 4 7. ksuigor Ropiorksdrilc 4 7. Vsrou». v»ut»L. RoxiorkodrLou 9 7» Lodloäito .... 47, 7» R«°»drg. H.-Ld. (rolcr. 109) 4 7» I^aoUurmMoi 4'/, V»wod.-V»i»»»gL. (ro9o. 103) 4 7. vr«s». 8tr«s«»d»im (Inu»v»v) »V. 7, voot kör Lmrto» . »V, 7» 2»»t». Drodkodr. ». Lrwatm. SV, 7, koriolloo-lkokril vutorv^«- doolr (108 röo9o.) 4'/, 7, Ri—»or Sooiolroroi- ». SpoS. V»»4»o»: k—t. 85, dG 175.75 K8 138.75 6 111 l> 107 G 136.25 bG 225 6 81.80 G 179.50 9 120.25 obG 152.75 b 269.75 d8 223.50 6 204.50 8 132 b 340 6 68 B 284.50 b 110.50 8 113.75 B 163.75 6 80 B 25 6 148.25 6 159 B 147.50 G 117.75 ob 90 8 173.25 G 131.50 6 98 B 180 6 264 6 101,25 « 103,50 G 101,25 G 99,50 G 103 » 109 8 109 8 102 S 101 » 100,99 « 191,90 « 109 « 192 6 102 0 V9»Surt9»-Pretf9 »MN 29. U»»r»b« bt» 1. Dezember 1904. Namm der SUldtr: Wetzen. M.Pf. vr. Pf. R o a ß e n. M.Pf. vr. Pf- »erste. «.«. «.Pf. Safer. «-Pf. «-Pf- Erbse«. «.Pf. «.Pf. Butter. «.Pf. «.Pf. Löbau . . Dresden Pirn« . . 8 82 di» 9 0» 17«— - 189 — 85» »29 8 90 bi« «7» 141— - 148 — 7 98 - 71» 7— di» 8 188- - 179- 82» 88» »89 di« 710 14» - - 1 50— 7- - 759 9— b. 9 5012 80 bi« 27« 199- - 179- — — 8 2» - 87» 279 - 280