Volltext Seite (XML)
Wochenprogramm des Landeskonservatoriums der Musik au Leipzig vom 7. bis 14.Juni 1931. Montag, den 8.Juni, Dienstag, den 9.Juni, vorm. 12 Uhr naohm. 3 Uhr naohm. 5 Uhr Mittwoch, den 10.Juni, vorm. 8 Uhr ▼orm. 11 Uhr naohm. 3 Uhr naohm. 4 Uhr naohm. 5 Uhr Donnerstag, 11.Juni, vorm. 8 Uhr Freitag, den 12.Juni, vorm. 9 Uhr naohm. 5 Uhr naohm. 6 Uhr naohm. 6 Uhr Sonntag, den 14.Juni, vorm. 11 Uhr Otto Wittenbecher: Instrumentenkünde in Verbindung mit praktischen Vor führungen Kammersänger Hjalmar Arlberg : Stilge- schichte, Physiologie und Hygiene der Stimme Dr.Hermann Grabner: Pormenlehre Dr.Sigfrid Karg-Elert: Akustik, Bhyth- mik und Metrik Dr.Hermann Grabnerä Orgelbakkunde Nelly Luts-Hussagh: Methodik des Kla vierspiels und des Klavierunterrichts Dr.Martha Vidor: KlavierPädagogik Dr.Fritz Beuter: Pädagogik der Schul musik Dr.Fritz Beuter: Methodik des musik theoretischen Unterrichts Dr.Walter Gerstenberg:Muslkgesohiohte Dr.Martha Vidor: Psychologie und allge meine Pädagogik Dr.Martha Vidor: Aesthetik VortragsabendeAusführendeäStudierende des Instituts) Eintrittsgeld 1 Mark Konsertsaal: Schulmusikalisohe Werke •Oratorium soholasticum 1930" von Willy Kehrer und Biohard Fischer; *Der Stru welpeter” mit Lichtbildern, Musik von Frits Beuter. Ausführende:0hor, bestehend aus Stu dierenden der Schulmusik, Instituts- Orchester. Leitung:Fritz Herberger (Studierender der Dirigentenklasse Hoahkofler). Karten im Landeskonservatorium und Messamt, bei Jost und Klemm. Auskünfte jeder Art im Geschäftszimmer des Landeskonservatoriums,Grassistr.8, Tel. 71681.