12 oberstes axillar ist; die Basis wird von zwei Kreisen gebildet, einem äufse- ren und einem inneren Basalkreis von je fünf Gliedern. Die Glieder des äufse- ren Basalkreises alterniren mit den untersten Radialen und die Glieder des in neren Basalkreises mit denen des äufseren. Die Glieder des inneren Basalkrei ses stehen in alternirender Stellung mit den fünf glatten, blattartigen Fel dern, in welche die Gelenkflächen der obersten Stengelglieder getheilt sind; letztere correspondiren daher den Gliedern des äufseren Basalkreises. [Vgl. Taf.I, Fig. 1,2,3.] Der Kelch ruht mit seiner Basis so auf dem oberen Ende des Sten gels, dafs auf seiner unteren Seite, wenn sich der Stengel vollständig gelöst hat, ein der Peripherie des letzteren entsprechender Eindruck von gerundet fünfseitigem Umrifs sichtbar wird. Der Rand der Auflagerungsfläche auf dem Stengel ist mit kurzen Kerben umgeben, in welche die Gelenkstrahlen vom Rande des letzten Stengelgliedes eingriffen. Das Centrum der Aufla gerungsfläche wird von dem inneren Basalkreise eingenommen in der Gestalt eines aus fünf Stücken zusammengesetzten Sternes, dessen Spitzen auf die Mit ten der Einbiegungen des fünfseitigen gekerbten Randes hinlaufen. In der Längsaxe eines jeden der fünf Stücke von der Spitze zu dem centralen Kanal hin ist eine Reihe von Eindrücken unterscheidbar, welche von den Artikula tionsstrahlen der Speichen des obersten fünfstrahlig geth eilten Stengelgliedes herrühren. [Taf. I, Fig. 1 c] Der sternförmige Centralkreis der Basis ist von früheren Autoren theils nicht beachtet, theils nicht richtig gedeutet worden, theils hat der Umstand zu unbestimmten oder falschen Angaben verleitet, dafs häufig die Auflagerungsfläche der Kelchbasis auf dem Stengel auch an gelösten Kronen noch mit dem letzten scheibenförmigen Stengelgliede bedeckt ist. Miller kannte den Stern nicht und gab eine falsche Darstellung von der Zusammen setzung der Basis. Goldfufs kannte ihn und hat eine sehr gute Zeichnung desselben geliefert (Petref. Germ. Taf. LIV, Fig. D); er bezeichnet ihn mit dem Buchstaben ß' und nennt ihn in der Erläuterung der Tafel „das erste, in das Becken eingefügte Saülenglied.” Zum Stengel kann dieser Stern aber nicht gerechnet werden, weil er nicht ein ungetheiltes Stück, sondern ein aus fünf durch Nähte getrennten Stücken zusammengesetzter Kreis ist. Man könnte ihn auch nicht mit Goldfufs, wenn ein solcher Ausdruck überhaupt zulässig wäre, ein auseinandergefallenes Stengelglied nennen, da seine Theile