SIEBZEHNTES ABONNEMENT- KONZERT IM SAALE DES GEWANDHAUSES ZU LEIPZIG DONNERSTAG, DEN 15. FEBRUAR 1906. Dirigent: Professor Arthur Nikisch. ERSTER TEIL. Ouvertüre zu Goethes »Egmont« (Op. 84) von L. van Beethoven. Konzert für Violine (Emoll, Op. 64) von F. Mendelssohn Bartholdy, vorgetragen von Herrn Jacques Thibaud aus Paris. Allegro molto appassionato — Andante — Allegretto non troppo — Allegro molto vivace. Eine Faust-Ouvertüre von R. Wagner (f 13. Februar 1883). Der Gott, der mir im Busen wohnt, Kann tief mein Innerstes erregen; Der über allen meinen Kräften thront, Er kann nach außen nichts bewegen; Und so ist mir das Dasein eine Last, Der Tod erwünscht, das Leben mir verhaßt. (Goethe, »Faust«.) Solostücke für Violine mit Orchesterbegleitung, vorgetragen von Herrn Thibaud. a) Air von J. S. Bach. b) Caprice d’apres l’Etude de Vaixe de C. Saint-Saens von E. Ysaye. ZWEITER TEIL. Symphonie (Nr. 3, F dur, Op. 90) von J. Brahms. I. Allegro con brio. II. Andante. III. Poco allegretto. IV. Allegro. Einlaß 6 Vj Uhr. Anfang des Konzertes 7 Uhr. Ende nach 9 Uhr. Die geehrten Konzertbesucher werden dringend ersucht, sofort nach dem ersten Glockenzeichen ihre Plätze einzunehmen, da unmittelbar nach dem zweiten Glockenzeichen die Türen geschlossen werden.