ZWEITER THEIL. Symphonie (Nr. 4, Bdur, Op. 60) von L. van Beethoven. I. Adagio — Allegro vivace. II. Adagio. III. Allegro vivace. IV. Allegro ma non troppo. Concertflügel von Julius Bliithner. Einlass 6y 2 Uhr. Anfang des Concertes 7 Uhr. Ende gegen 9V4 Uhr. 19. Abonnement-Concert: Donnerstag, den 2. März 1899. Ouvertüre zu »Egmont« von Beethoven. Violoncellconcert (Amoll) von Rubinstein, vorgetragen von Herrn Julius Klengel. Concert für drei Claviere (Dmoll) von Bach, vorgetragen von den Fräulein Emma Koch, Wanda Landowska und Martha Siebold aus Berlin. Nocturne und Concert-Etude für Violoncell von J. Klengel. Symphonie (Nr. 4, Emoll) von Brahms. w* Die Hauptprobe zu dem 19. Abonnement-Concert findet wegen des auf den 1. März fallenden Busstags am Donnerstag, den 2. März, 10 */ 2 Uhr Vormittags, statt. Sonnabend, den 25. Februar 1899: Sechste Kammermusik im kleinen Saale des Gewandhauses. Mitwirkende: die Herren Alexander Siloti, Concert- meister Lewinger, Rother, Unkenstein, Georg Wille, Schwabe, Schwedler, Gleisberg, Heyneck, Kersten, Gumpert, Müller, Freitag und Göpel. Programm: Clavierquartett (Cmoll, Op. 13) von Richard Strauss (zum 1. Male), Octett für Blasinstrumente (Esdur, Op. 71) von Gouvy, (»Forellen«-) Quintett (Adur, Op. 114) von Schubert. Zur gefälligen Beachtung. Im Interesse der Zuhörer ist das Betreten und Verlassen des Saales während der Ausführung der Musikstücke untersagt. Die Gewandhaus-Concertdirection. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.