4. Instrumenten Untersuchungen Die Untersuchungen wurden an einem Kreiseltheodolit KT 1 durehgeführt. Hersteller und Lieferfirma: Otto Fennel Söhne KG in Kassel. Lieferumfang: Kreiseltheodolit KT 1, Fabrik-Nr. 81097; 2 Kreiselsysteme mit Motor Typ Sperry, Fabrik-Nr. 06 und 07; 1 Transistordrehstromgenerator, hergestellt von der Fa. Heinrich Dietz, Industrie elektronik. Mülheim/Ruhr, Fabrik-Nr. 3028/60; 1 Spezialstativ, Fabrik-Nr. 81097; 1 Ni-Fe Batterie 12 V, 40 Ah. Masse: Geräteteil Masse Transportkiste 19 kg Batterie 30 kg Generator 11 kg KT 1 14,5 kg Spezialstativ 10 kg Gesamtmasse 84,5 kg Ein Teil der Instrumentenuntersuchungen wurde von Hientzsch [25] im Rahmen einer Diplomarbeit am Institut für Markscheidewesen der Bergakademie Freiberg ausgeführt. 4.1. I ntersuchung des Theodolitaufsatzes Mittl. Zieleinstellfehler: m E = ± 2,2 CC (bestimmt mit Zielstrichmikrometer) Mittl. Ablesefehler für eine Koinzidenz: m a = ± 8,5 CC Mittl. Richtungsfehler: m r = ± 10,l cc (bestimmt aus Satzmessungen im Feld einsatz) Einstellg enau jgkeit der Umkehrpunkte des schwingenden Kreisels: Der Abstand der Doppelstriche, zwischen denen beim Nachführen die wandernde Strichmarke einzustellen ist, beträgt im Winkelmaß 125 cc . Bei ruhigem Schwingungsverlauf kann die Einstellgenauigkeit unter Berücksichtigung der Autokollimation mit etwa m E = i 10 cc angenommen werden. Der mittlere Richtungsfehler und der mittlere Ablesefehler sind für einen Sekunden theodolit zu groß. Andererseits ist eine höhere Ablesegenauigkeit nicht notwendig, da die Umkehrpunkte nicht genauer einzustellen sind. Ein Theodolit mit Skalen-