Aus einer Drehzahländerung An resultiert eine Impulsänderung AZ = 0-Aco Är == 0-2tt An . (28) Die Vertikalkomponente AZ„ von AZ beeinflußt die Schwingung der Kreiselachse in der Horizontalebene AZ C = AZsin/? . (28a) 2.3.2.1. Drehzahländerung im AugenblickdesUmkehrpunktes Ausgehend von Gl. (21) erhält man in Anlehnung an Kauer [13, S. 34] für die Amplitudenänderung Aa bei Eintritt des Stördrehimpulses im Umkehrpunkt Aa = a, Aco Är = 2 — • An . (29) Die Drehzahl n ist der Frequenz f proportional, wenn man Schlupfänderungen aus schließt (Schlupf: Differenz zwischen Umlaufzahl des magnetischen Drehfeldes und des Läufers bei Asynchronmotoren). Nach Jüsten [16] ist mit 10 -3 bis IO -6 anzunehmen. Diese Größenordnung wurde durch eigene Messungen bestätigt (siehe 4.5.). Im Bild 8 ist für konstantes ß der Einfluß verschiedener Amplituden dargestellt. Große Amplituden sind danach zu bevorzugen. Bei einer Frequenzkonstanz von IO' 4 (A/ = 0,04) ist der Einfluß von Drehzahländerungen praktisch ausge schaltet. Bild 9 zeigt Aa in Abhängigkeit von An für verschiedene ß bei a = 6 e . Wie zu erwarten war, ist ß möglichst klein zu halten. Ausschlaggebend ist die Justierung. Mit der „dynamischen Trimmung“ (siehe 4.4.3.) können Achshorizontierungen mit mehr als i l 8 vorgenommen werden. Da ß 0 bei a — 5 8 nur ~ 9 CC beträgt, kann der Einfluß einer de justierten Achse bei Drehzahländerungen praktisch ausge schaltet werden. 2.3.2.2. Drehzahländerung im Augenblick des Durchschlagpunktes Für die Amplitudenänderung bei Drehzahländerungen im Augenblick des Durch schlagpunktes erhält man in Anlehnung an [13, S. 38] Aa = & ■ w Kr sinß /(J+ «')•!>«. ’ (30)