Volltext Seite (XML)
[20] Niemczyk, O., u. H. Wesemann: Beitrag zur Wiederherstellung des trigono metrischen Festpunktfeldes in geschlossenen, umfangreichen Bergbaugebieten. Forschungsbericht d. Landes Nordrhein/Westfalen Nr. 1189. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. [21] Wolf, H.: Astronomisch-geodätische Lotabweichungen im mittleren Europa. DGK, Reihe B, H. 39. [22] JordanlEggert: Handbuch der Vermessungskunde, Bd. III/l. Stuttgart: Metzler, 1939. [23] JordanlEggert: Bedienungsanleitung zum Kreiseltheodolit KT 1. Ausgeliefert von Fa. O. Fennel Söhne KG, Kassel. [24] Mertens, B. H.: Untersuchungen über die Konstruktion und Verwendbarkeit von Kreiselaufsatzgeräten im Vermessungswesen. Bergb.-Wiss. 9 (1962) 24, S. 569 bis 582. [25] Hientzsch, A.: Markschoiderische Diplomarbeit (unveröffentlicht). [26] Brenken, W.: Untersuchungen zur Anwendung des Kreiseltheodolits bei Dekli nationsmessungen. Diss., Clausthal 1963. [27] Schuler, M.: Die theoretischen Grundlagen des Vermessungskreisels. Mitt. Mark- scheidewes. 38 (1922) 2, S. 71—79. [28] Stier, K.-H.: Ein Vermessungskreiselkompaß mit optischer Richtungsabnahme. Mitt. Markscheidewes. 60 (1953), S. 1—23. [29] Hennies, JFehlertheoretische Untersuchungen zum Einsatz von Vermessungs kreiselgeräten. DGK, Reihe C, H. 13. [30] Hädicke, M.: Der Kreiseltheodolit als Hilfsmittel zur Aufsuchung magnetisch wirksamer Lagerstätten. Diss., Clausthal 1962. [31] Kunkel, E.: Bericht über eine Orientierung durch tiefe Schächte mittels Zwei gewichtslotung und Kreiseltheodolit KT 1. Mitt. Markscheidewes. 70 (1963) 2, S. 57—58. [32] Rellensmann, O., u. B. Mertens: Über Fortschritte in der Anwendung von Kreisel messungen im Bergbau, in der angewandten Geodäsie und in der angewandten Geophysik. Bergb.-Wiss. 9 (1962) 15/16, S. 374—377. [33] Rellensmann, O., u. B. Mertens: Instruktion für die Triangulation II. und III. Ordnung. Herausg.: MdI VVK. Berlin 1961. [34] Wendt, B.: Ein praktisches Beispiel zur astronomischen Orientierung von Polygon zügen. Z. Verm.-Wes. (1952) 5, S. 129—137. [35] Töpfer, F.: Über Sonnenhöhenazimute. Vermess.-Techn. 5 (1957) 9, S. 212—216. [36] Rüger, W.: Azimutbestimmung nach dem Verfahren von F. N. Krassowski. Vermess.-Techn. 7 (1959) 6. S. 147—150. [37] Neübert, K., F. Ehrhardt u. G. Braune: Markscheidekunde und Geodäsie 7. Lehr briefe der Bergakademie Freiberg - Fernstudium, 1961. [38] JordanlEggert: Handbuch der Vermessungskunde, Bd. II. Stuttgart: Metzler, 1950. [39] Niemczyk, O., u. E. Emschermann: Messungsgenauigkeiten und Fehlergrenzen im Markscheidewesen. Mitt. Markscheidewes. 52 (1941), S. 1—61; 53 (1942), S. 80 bis 98. [40] Institut Geographique National: Traveaux effectues sur le tellurometre en 1958 et 1959. (Untersuchungen über das Tellurometer in den Jahren 1958 und 1959) DGK, Wiss. Übers.-D., H. 29. [41 ] Meckenstock, J.: Untersuchung über die Fehlereinflüsse und Reduktionen bei der elektrischen Entfernungsmessung für geodätische Zwecke. Diss., Hannover 1963. [42] Wadley, T. L.: Electronic principles of the Tellurometer. (Elektronische Grund lagen des Tellurometers) DGK, Wiss. Übers.-D., H. 26. [43] Benz, F.: Einfluß der Bodenreflexion auf die Genauigkeit elektronischer Ent fernungsmeßgeräte. DGK, Reihe B, H. 95, 8. 43—52. [44] Meckenstock, JEin Beitrag zum Problem des Swing beim Tellurometer. Z. Verm.- Wesen 89 (1964) 1, S. 24—26.