Beitrag über den Einfluss von Rohrdurchmesser und Rohrneigung, Heizflächen- und Wendeleistengestaltung sowie Rohrfüllung auf die Verdampfungsleistung von Röhrentrocknern
Titel
Beitrag über den Einfluss von Rohrdurchmesser und Rohrneigung, Heizflächen- und Wendeleistengestaltung sowie Rohrfüllung auf die Verdampfungsleistung von Röhrentrocknern
1,49 tan ^ =2ÖÖÖ = °’ 00745 ß' = 23' ß K = 9° 15' — 0° 23' = 9° 38' cot y sm e = .ö- = cotß K 0,78129 _ = 0,1345 5,89179 e = 7° 37' Nach Gleichung 7 ist: cot ö = (0,9570 • 5,89179 — 0,16074) • 0,12899 d = 52°37' Dann ist nach Gleichung 21: 10,15 ■ 0,62659 (0,16074 • 0,79457 — 0,60714 ■ 0,12899) Vu = 7 iTl5\ 1 0,98580-0,99993 \ 3bü / V v = 2,59 cm/U Das Füllvolumen Q v beträgt somit nach Gleichung 31: Q v = 67,83 cm 2 • 2,59 cm/U Qu = 172,3 cm 3 /U Bei einer Schüttdichte von 0,615 g/cm 3 gelangen nach Gleichung 32 G = 172,3- 0,615 = 106 g,U Rohfeinkohle in das Rohr. Der kohleberührten Heizfläche F K zugehöriger Rohrbogen ist: Somit ist: = n • 5,075 2 21,8 cm = 0,321 cm b = n ■ r (2 — \ 180 111,5' 180 r = ± = 21 > 8 F k 67,83 Dieses Rechenbeispiel ist aus den Untersuchungen mit Rohren verschiedener lichter Weite herausgegriffen (Tabelle l). 1 1 Tabelle 1 sowie Tabellen 6 bis 13 und 15 bis 20 befinden sich am Schluß des Heftes 4 FFH A 289