Volltext Seite (XML)
»vier« an» TUNS« eia. Ziertl. r. it 2 M. <ar U. er. -s nond 3 U. > vev clich. ertcl 0 U. in ab. >igt. - nond 4 ll. in.ab. »ndiz- rung- :ln. teram Tage IMo- läßt chtca viede- onner ttcn, n dek^ nat ! >ar u. bleibt. T am litag onne d der gut t ) soll auer ! en. > 17- >ana 1836. May. / Ole Tagt nehmen Anfang- 4, Lanu Z> zuletzt aber nur s Ml- s nuccn zu, und werden von 15 brs »6 «Stunden lang. Brandls, Forste, Halle, Schlettau, Wachau. 26 Lunzig, Ragun, 29 Rochlitz. Z» Bischofswerda,Gie«. Hübel, Gommern, Grünberg, Hay- nlchen, Lantsberg, Meißen, Mü geln, Pforten, Prezsch, Ruhland, Schellenberg, Schönberg, Schkcu- diz, Taucha, Torgau, Treppln, Zahna- Zi Aken^Oelünitz, Schal» Jahr- und Viehmärkte. i BaruthOL. 2 Berlin, Camenz, Dresden, Gehofen, Hartha, Hay- Nlchen, Hoyerswerda, Königswar tha, Lieberosa, Lößnig, Lobenstiin, Merana, Schlettau, Sebnitz, Tanna. Zi Cölhen, ll „ Luckau N?., Z-iy, Zeilenroda. 5 Lichtenstein, Nerchau. 6 Altenburg, Belgern, B'tnrfelv, Burkhards- borf, Burgstädtel, Eylau, Dom mitzsch, Elsterberg, Fürstenwalde, Guven, Hartenstein, Jöhstadt, Kemberg, Kahle Landsberg, Lö bau, Lommatzsch, Marienberg, Marksuhla, Neumark, Radegast, Rötha, Schandau, Schwarzenberg, Teschen, Waldheim, Zwickau, Dollm. 9Cchmiedeberg b Dippol- disw. io Arendsee, Pölitz, Jena. 11 Brotteroda, Neustadt b. Stlp. 12 Eckenberg b. Morihb., Pausa, Wurzen. izCrimmitschau, Dohna, Düben, Eckartsberga, Frauensteln, Kr'mmitzsch, Liebenwerda, Lohburg, Luckau in Altb., Schilde. 16 Auer» buch im Vgtl., Beyersdorf, Burg städtel, Döbeln Ehrenfriedersdorf, Elsterwerda, Frohburg, Golfen, Erünhayn, Hirfchberg, Camenz, Königsbrück, Königsee, Königstein, Lübben, Mühlhausen, Olbern hau, Osterfeld, Prettin, Rönne- bürg,Schleiz,Stebenlehn.Lharand, Weimar, Zittau 17 Atwrf, Cön- Nern, Mlttenwalde.Reichenbach im Dgtl. 18 Greiz, JÜltrbogk, Rade- bürg, Waldenburg. 19 Ebers- borf, Wilsdruf. 20 Vet schau. 24 Alsfeld. Auma, Grün- berg, Landskron, Sleinigwolms- 2»,-na. 31 Aren, L>eisni borf, Wittichenau, Zöbl tz. 25 kau, Schweina, Zwickau. Fleute mit Geigen und Bla« Jnstru- «enten, die «ine lustige Tanzweise erklingen ließen. Au» viese« An stalten entnahm er, daß e« eine Ge sellschaft s«y, die sich au« der Kirche in die Gildestube begebe, um dort Mühlberg, ^emegH^i"' HochzeikfeiermitTanz,Gesang, ;,8chmauß und andern J^bel zu be> Dahlen, Hennersdorf, arhtn. Ve,möge seiner fröhlichen Denkweise fi-l e« ihm aUbald ein, sich in diesen heitern Haufen zu mi- scheu, wogegen, wie er wohl wußte, die Gastfreiheit rügenscher Bürger nicht« einwenden wüide. Al» er stch nun nach raschem Entschlüsse mitten in jenem Zug« befand, de merkte er, daß die Hochjeitgäste alle etwa« alterthümlich gekleidet wa ren. Die Manner trugen schwarze Wamse und breite Unterkleider, un gefähr wie die Bewohner der rügen, scheu Halbinsel Mönchgut sich bi» auf »en heurigen Tag kleiden, und auch »i« Weiber wa-en in unge wöhnlicher Tracht und mit großen goldenen Ketten behangen An fänglich befremdete ihn dieser Um stand, doch da er die «äste in treu- herziger deutscher Rebe sich unter halten und «in Willkommen von ihnen hörte, wurde «S ihm bald ver- itraut in ihrer Mitte, und er hielt die 9 6 58 l 56 4 ZS>-r3f r 2 7 36 7 52 r-L I8L 8 8 8 7_, Mittl., Sonnen» um-> II II Nachtl kagsl- Tgs. länger Et.M. St.M St.M Oe» 9 16 14 46 6 58 58 15 4 7 16 6« " 381524 ° 21 15 40 , 6,15.-54 8 4,24^' 54 16 6 8 18,30^ U M. U.M- U.M. 56 4 z6 7 25, 0 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 II 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 II 11 II 11 II II -7 29 3<) 32 34 36 37 38 4v 3 4 5 6 7 8 9 10 i- !I3 14 15 16 - 17 18 19 21 22 4 2Z 24 26 27 28 29 ZO 3s 49 5v 5i 5- 54 34 7 32 7 3i 7 29 7 -77 -5 7 24 7 -3 7 21 7 19 7 4- 17^7 44 16^7 45 I4i7 46! 12 ,7- 48 , 11 7 iv 7 97 8 7 67 5 7 55 4-7 5L 3 7 57 - 7 58j 1'7'59 0 8 59 8 1 58 8 2 Als 56 4 564 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56 4 56^4 56 4 664 56 4 56 4 564 56 4 56 4 56 4 56'4 56 z 56 z §7 Z 67.3 B 2