3. Mon. Verb. Kal. Schein Mttvz. und Lauf. Kimmelsereignisse. Kath. Kal. Mär;. Jul. (Gricch.) Kal. Februar. 9. Woche. 1 Sonntag 2 Montag 3 Dienstag 4 Mittw. 5 Donnrst. 6 Freitag 7 Sonnab. Albiuus Reminisc. Amalie Kunigunde Hadrian Friedrich Bußtag Perpetua Cananä M A. N. M 7 37 8 49 9 56 ^Z11 2 M A. V. M12 4 isches Weib, Maltb. l5. 4Ü. 54 M.früh. L iiu Acguator. 0 wird unsichtbar. L nahe bei Spica. Lc/ Alpha Waage. Venus im Aphel, cl nahe bei Autares. Ev.Mtth.17 Reminisc. Siuiplic. Kunigunde Casimir Friedrich Fridolin Thom. Aq. Ev. Marc. 2 17 2.Fst.-S. 18 Leo P. 19 Archipp. 20 Leo B. 2lTimoth. 22 Eugen 23 Polykarp 10. Woche. 8 Sonntag 9 Montag 10 Dienstag 11 Mittw. 12 Donnrst. ZM- 13 Freitag 14 Sonnab. Philemon Ocnli Rebekka Alexander Rosina Gregor Salomon Abigail Die böse 1 1 L2- 154 ZL 2 42 ZL 3 24 ZL 4 2 M 4 35 M 5 3 n Weingärtner, Luc. 20. 7U.48M.Abds. Linsüdlichst. Abw. Den 9. L in Erdferne, ist unsichtbar. K die ganze Nacht sichtb. L obere c/ mit G- l? geht früh 2 Uhr unter. Ev. Luc. 11. Oculi Franziska 40 Mart. Mittfasten Gregor P. Rosina Mathilde Ev. Marc. 8. 24 3.Fft.'S. 25 Tarasius 26 Porphyr 27 Prokop 28 Basilius Marz. 1 Eudoxio 2 Theod. 11. Woche. 15 Sonntag 16 Montag 17 Dienstag 18 Mittw. 19 Donnrst. 20 Freitag 21 Sonnab. Christoph Lätare Henriette Gertrud Anselmus Joseph Joachim Benedict Jesus spe 5 33 U. N. 7 12 8 24 lW" 9 3 7 WZ-10 49 WN11 58 ist 5000 Mann, Joh. 6. nahe beim L. 6U.3lM.Abs.m. uns. D-finstern D. 16. L im Acguator. A die ganze Nacht sichtb. DinV- Frühl.-Anf L in mit der Sonne. Ev. gleich. Lätare Heribert Gertrud Eduard Josef Nicetas Benedict Ev. Marc. 9. Z 4.Fst.-b. 4 Gerasim. 5 Konos 6 42Märt. 7 Basilius 8 Theovh. 9 40 Mart 12. Woche. 22 Sonntag 23 Montag 24 Dienstag 25 Mittw. 26 Donnrst. 27 Freitag 28 Sonnab. Casimir Judica Eberhard Gabriel Mar. Verk. Castulus Nupertus Angclica Christi Ltz U. V. D 1 2 W« 159 2 48 M 3 30 M 4 6 M 437 Steinigung, Joh. 8. Lc/l? und Aldebaran. 6U.17M.Abds. D. 23. (i. Erdnähe u. größt, nördl. Abweich. Den 25. Lc/ Pollux. Lc/A und Regulus, c? 0,6 Grad nördl. v. 9. Ev Llcich. Judrca Victor Gabriel Mar. Berk. Emanuel 7 Schm. M. Guntram 11 Sophrvn 12TheoPh. 13 Nikeph. 14 Benedict 15 Agapius 16 Sabinus 13. Woche. 29 Sonntag 30 Montag 31 Dienstag Eustachius Christi Einzug in Jerus., Matth. 21. Ev. gleich. Palmaru u 5 5 L Aeguatvr. Guido 5E A. N. M 5 U. 34 M.N.m! Quirinus Detlaus 7 38 theilw. sichtb. L-sinsts Guido Ev. Joh. 12. 17 Wast 18 Cyrill 19 Chrysan. Witterung n.d. Monds vierteln. Der volle Mond, den 1. März, zielet auf regnerisches Wetter. Das letzte Viertel,den 8. März, verspricht schönes Wetter. Der neue Mond, den 16. März, verkündet sturm und rauhes Wetter. Das erste Viertelten 23. März, neigt sich zu schönem Wetter. Der volle Mond, den 30. März, ist kalt und etwas Schnee. Witterungs- Regel. So viel Ne-' bel im März, so viel Regen im Sommer. Mama (zu der kleinen Bertha, die in den Scdmutz gefallen ist): „Du unachtsames Ämv, was soll ich denn jetzt mit Dir anfangen?" — Bertha: „Abputzen." Am 31. März: AblösungSrsnte.