Volltext Seite (XML)
J«li. Die Tage dieses Monats nehmen von 162/. 151^ Stunden ab. 1885. Nchtl. M !4 4 >4 4 4 7 7 7 8 >2 12 12 12 12 6 6 _ 6^4 6! 6j 6^ 6 '' 6 ' Abnahme St.M. — 5 — 13 — 20 — 30 — 42 - 56 Witterung nach d. lOOjähr. Kalender. Fängt an mit kühlem Wetter, bis auf den 9. und 12. heißes Welter, die Nächte sind kühl; den 13. und 14. und bis zum Ende große Dürre. 36 44 Li ü 13 27 15 14 14 13 13 12 12 11 11 10 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 59 58 57 55 54 52 51 50 49 47 46 Messen, Kram-, Vieh- u. Wollmärkte. Inländische Märkte. I N.schwitz*. 2 Surkhardtssalde, Gau- ßiz**, Gränitz, Pausa». 3 Koselitz*'. 6 smchosrwerda*, EuerNin, Johanngeorgen- sMdl, Lausi^k, Meerane, Mittweida, Reichen- Hmbach**, Zschopau, Zwickau*. 7 Adorf*. 8 Plauen*, Radeburg*. 9 Brandts 2. 1j Bärenstein (b. Pirna)*, Falkenstein*, Frei berg'*, Johanngeorgenstadt, LeiSnig, Naun- hvj**, Wechfelburg. IsOelsnitz*. 16 Strehla S-, Treuen*. 18 Zwenkau*. 26 Bärenstein (b. Lnnabergl, Chemnitz, Großschönau, Lieb- stadt, Löbau ß, Lößnitz*, Puisnig*. 21 Puls nitz. 22 Gottleuba*. 23 Kirchberg*. 24 K akau. 27 Dmabcrg, Hrauenstetn*, Land- n-üst*, Neugersdorf, Neustädtel, Weißenberg*. 28 Rodewisch*. SO Kamenz*. In Leipzig findet im Huli oder Anfang August einInternationalcr Producten- markt stakt. Ausländische Märkte. I Daubitz**. 2 Senftenberg. 6 Diehsa**, Frankfurt a. O. M., Schkeuditz*. 11 Liebenwerdaß. 13 Liebe,rwerda, Schleiz**, Seidenber,**. 14 Sera, Weißenfels, Zeu lenroda**. 17 Teucherns-. 27 Hof. 24 25 26 27 28 29 3K 31 64 64 4 1 2 3 4 L 6 7 8 9^ 10! 1! 12 13 12 14 12 15 12 16 12 17 12 18 !2 19 12 20 l2 21 12 22 12 23 12 12 12 12 12 12 12 12 12 Mittl.s Sonnen- Zeit. ; Asg. Utg. U.M.U.MU.M 12 12 12 12 12 12 51 8 52^8 53 8 54 8 558 56!8 56 8 57 8 58-8 08 18 28 38 4P 58 6^8 7^8 88 9P 118 127 134 157 167 174 194 20i7 224 23 7 254 267 4 3 4^3 43 4 3 43 4^3 b3 5 3 5 3 54 5 4 5 4 5^4 6^4 64 6^4 6 4 64 6!4 64 64 gemustert, welche knapp das Reisegeld ergab, dann kam die Kleidung an die Reihe. Der schwarze Anzug nebst unerläßlichem Candidatenfrack von de- müthig-ergebenem Schnitt waren noch tadellos, aber das Schuhzeug erwies sich als durchaus nicht salonfähig. Wohl waren zwei Paar Stiefel vor handen, aber beide nicht mehr ganz heil und seufzend trug Max das we niger zerrissene Paar zu seinem Hof- Schuster Krause, dem er erzählte, wie dringend er der ausgcbesserten Fuß bekleidung bedürfe, und welcher mit heiligen Etdcn schwur, sie zu bestimmter Stunde zu liefern. Max hatte, infolge früher gemachter, trauriger Erfahrungen, alle Veran lassung, daran gelinde zu zweifeln, daß Meister Krause den Lieferungs termin für die geflickten Stiefel inne hallen würde und deshalb verfehlte er nicht, noch mehrmals eindringlich darauf hinzuweisen, wie vielleicht sein Lebcnsglück von diesen ledernen Un geheuern abhängen könne, bis der Meister schier unwillig über die Zweifel an seiner Pünktlichkeit wurde. „Am letzten Abende vor der Abreise, welche am nächsten Morgen ge schehen sollte, harrte Max vergeblich des Erlösungsengels, der in Gestalt des Schusterbuben die Stiefel bringen sollte; — derselbe erschien natürlich — nicht. „Von Angst gepeinigt eilte er zu Meister Krause und fand, daß dieser in der That die Ünglücksstiefel „in Arbeit" habe und hörte von ihm mit Freuden das unter fürchterlichen Schwüren abgegebene Versprechen, daß am nächsten Morgen um späte stens 7 Uhr, ja vielleicht schon um 6 Uhr die tadellos wiederhergestellten Fußfutterale an des Candidaten Füßen glänzen sollten. „Es war eine grausige Nacht, welche Max durchzumachen hatte. Er träumte nur von Stiefeln, be stand mit ihnen die größten Abenteuer, gerieth in die verzweifeltesten Lagen, so daß er noch ganz auf geregt war, als er erwachte. Seine Aufregung stieg, als bis 7'/z Uhr der Abgesandte Meister Krause's noch nicht erschienen war und ihm nichts übrig blieb, als auf dem Wege zum Bahnhöfe in der Schuster- Werkstätte noch einmal vorzusprechrn. „Herrn Krause traf er nicht, wohl aber dessen Frau Gemahlin, welche ihm mittheilte, daß ihr Gatte trotz ihres Abredens noch gestern Abend in einer Volksversammlung gewesen und erst gegen Morgen in Tgsl. Den St.M. 1 16 24 § 6 16 16 Ä11 16 9 H 16 15 59 .2 21 15 47 ^26 15 33