Volltext Seite (XML)
s. Mon. Berb. Cal. ( Schein September, und Lauf. Himmelsereignisse. Kath. Cal. Septbr. Jul. (Griech.) Cal. August. ^Lrttenurg nach den Mondsvier teln. 1 Freitag 2 Sonnb. Egidius Absalom 1 54 3 10 Merkur jetzt als Äbend- stern sichtbar. EgrdruS Radel 20 Samuel 21 Thadd. 36. Woche. 3 Sonnt. 4 Montag 5 Dienstag 6 Mittw. 7 Donnrst. 8 Freitag 9 Sonnb. Mansuelus 12. ».Tn». Mvscs Nathanael Magnus Regina Mar. -Hch. Sidonir Bor 8 n Tauten Afg. N. 6 49 7 0 7 12 7 26 7 44 8 8 und Stummen, Marc. 7. 10 u. 7 Ri«. Nach«. " »it Moxdßnüernch. L. 3. Ab. h v. L bedeckt. D. 5 <L im Aequator. Benus geht 1 Uhr früh auf, Jupiter 9"/^ Udr Abends unter. Ev. Luc. 17. Schutzenalf. MoseS G. S. Eug. Magnus Regina «ar. »eb. Gorgonius Ev. Matth. 21. 22 IZ.n.Pf. 23 LupnS 24 Eusebius 25 Barthsl. 26 Adrian 27 Pömen. 28 Mose- 37. Woche. 10 Sonnt. 11 Montag 12 Dienstag 13 Mittw. 14 Donnrst. 15 Freitag 16 Sonnb. Pulcheria 1Z. n.Trin. Abraham Gottlieb AmatuS 1 Erhöh. Friederike Euphemia Vom barmhei N 8 44 U 9 37 ZK«10 50 ZK-«Afg. V. M,2 l7 W l 42 M! 3 20 rztgen Samariter, Luc. 10. D. 8. ? im Aphel. 5 U. 14 Mn. früh. Mar- gebt 4'/z Uhr früh auf. D. 14. ?c/(. Mond in Erdnähe. Saturn geht gegen 4 Uhr früh unter. Ev. Matth. 6. Nam. Rar. ProtuS H. N. Mar. MakrobiuS ^Erhöhung NicodemuS Euphemia Ev. Matth. 22. r9 14.n.Pf. 30 Alexand. 31 Gürt.M. September. 1 Simeon 2 Mamant. 3 Anthim. 4 Babylos 38. Woche. 17 Sonnt. 18 Montag 19 Dienstag 20 Mittw. 21 Donnrst. 22 Freüag 23 Sonnb. Lambert 14. n.Trin Titus RenatuS Quatemdei MatlhäuS Mauritius Tbekla 2 M M lon den 4 48 U g- N. 6 18 ö 32 6 49 7 10 7 40 0 Aussätzigen, Luc. 17. Ev. Luc. 7. 10U 48 M. Nach»! 15. i, Pf. V D. 17.ftühck voru LlTitu» dedeckt. Abends Spica!Pou>pvsa rwm Mond bedeckt. Liu«ts«ber D. 22. 2s nahe beim L-Msttbans viu P,. Herbst- Ans. Mauritius 2 in grüß', wenl. AuSw. Polixena Ev. Matth. 22. 5l5.n.Pf 6 Michael 7 Sazon 8R.«eb. 9 Joachim 10 Menod. 11 Theodora 39. Woche. 24 Sonnt. 25 Mont. 26 Dienst. 27 Mittw. 28 Donnrst. 29 Freitag 30 Sonnb Jotz. Emps. >5. n.Tritt KleophaS Cyprian Kosm. D. Weneesl. Michael Hieronvm. Ltz- Vom Ma 8 22 9 18 10 24 11 3/ Utg. V. 12 52 2 7 mmonsdtenste, Matth. 6. D. 25. in südl. Abw ^irU.L7M.MMags. Der ( in Eidferne. UranuS geht 2 Uhr früh auf. rr tritt in den rcorpion. Neptun ist die ganze Nacht sichtbar. Ev. Luc. 14. l k. m Bf. Aurelia Califiu» Kosm. Dam. WenceSlaur Nichael Hieronymus Ev. Matth. 25. 1216, n.Pf. 13 Cornel. I4MHKH. IbQuatdr. 16 Euphem. 17 Sophie 18 Eumen. Der volle Mond, den 3. Sept., mit einer Mondfinster niß, erzeugt viel Regen. Das letzte Viertel, den II. Sept., ist kühl und stür misch. Der neue Mond,den I. September, ist schön Dar erste Viertel, den 25. September, ist mit verän derlichem Wet ter begleitet. WitterungS- regeln. Ist dar Wetter um Egidi gut, so bringt es ei- nenguteicherbst undgutenWein. Ist es aber um Matthäi schön, so soll künftiges Jabr der Wein gerathen. Ein Lind ist lktn Hcs. „Ach Gott, Herr Pfarrer, zwei hält' ich mir noch zefallen lassen, aber Dril linge sind doch zu viel für einen armen Mann!" — „Nur nicht verzagt, mein Lieber, ein altes Sprüchwort sagt: „Bescheert der Herr das Häslein, bescheert er auch das Gräslein!" — Ja, Herr Pfarrer, das wär'schon recht, wenn die Drillinge nur auch Gras fressen thäten!" Häusliche Zoologie. Lehrer: „Karl, nenne mir ein nützliches Hausthier!" — Karl (schweigt). — Lehrer: Du wirst mir doch ein nützliches Hausthier nennen können? — Besinne Dich nur, Karl! — Du brauchst ja nur an Eure Köchin zu denken und mit was sie Alles zu thun hat, so wird es Dir schon einfallen. Karl (sichtlich erleichtert-: „Ein Jäger, ein Uhlan und ein Kürassier?"