3. Mvn. Verb. Kal. Limmel'sereignisse. und Lauf M- Das rechte Himmelsbrvd, Joh. 6. 12 Mvutag Christi Einzug inJerus., Matth. 21 19 Montag 13. Woche. Den 13. üfHIiG u.1?c/L- s- Salomon Abigail Christoph Henriette Gertrud Albinns Amalie Kunigunde Witterung n.d. Monds vierteln. 4 5 4 42 5 14 Mond, den 23. Marz, zeigt Schnee. 26 Montag 27 Dienstag 28 Mittw.' 21 Mittw. 22 Dvnnrst. 23 Freitag 24 Sonnab. Das erste Viertel,den 15. März, hält mit dem selben Wetter an. Der neue Mond, den 9. März, deutet auf stürmisches Wetter. Das letzte Viertelten 2. März, ist regnerisch. 30 Freitag 31 Sonnab. 1 Donnrst. 2 Freitag 3 Sonnab. Mar. Berk. Osterfest Ostcrmont Rupcrtus Angelica Eustachius Guido Tctlaus Regel. o viel Nc- l im März, viel Regen l Sommer. T nahe bei Antares. 6 U. 20 M. früh ^D.2.Ti.sndl.Abw Das letzte Viertelten 31. März, wird windig und verän derlich sein. ^c/L-AmAbendhiminel ist das nach links schies aufstcigde. Zodiakallichi sichtbar. D. 9.Ti.Aeau. > U. 25 Re. irub D.9. Tin Erdnähe. T nahe bei den Plejaden. T nahe bei Aldebar. Den 5U.25M.Abde- 15.Ti.iwrdl.Abw. Den 15.9se/T und LcTot ssV N. V. ^>12 2 N 1 6 N 2 0 AnselmuS Palmurun Joseph Joachim Benedict Gr. Donn Charfreit. Gabriel Christi Auferstehung, Marc. 16. 7 26jT uahe bei Spiea. 8 30^ Den 27. T<R Alpha 9 33 Ten 28. H im niederst. rW 10 31z Knoten. D. 29. TcTAn- 11 32 tares. Den 30.T iusüew Ls- A B. liebster Abweich. 9Ü. I b M. Adds T nahe bei Pollux. Den 19. l? uahe beim T- tuiihl- Aul. o in T nahe bei Regulus. T im Aeauator. -Ke/T- 6U.5l>M.Abds T iu Erdferne. Cbristi iLteinigung, Joh. 8. 9 30 Li.Aphel.D. 12.A^ 10. Woche. 4 Sonntag 5 Montag 6 Dienstag 7 Mittw.' 8 Donnrst. 9 Freitag 10 Sonnab. 11. Woche. Hadrian Lätare Friedrich Fridolin Perpetua Philemon ! Rebekka Alexander Aivsina Juoiea Gregor 13 Dienstag 14 Mittw. 15 Dvnnrst. 16 Freitag 17 Sonnab. 12. Woche. ! 8 e Kath. Kal. Mär;. j Jul. (Griech.) Kal. Fcbtttur. Albin - Simplie. Kunigunde j 17Theod.T. ,18 Leo P. 19 Archip. Ev. Joh. 6. Lata re i Friedrich i Fridolin c ThomasA. Joh. v. G. b Franziska lOMärtyr. Ev.Matth.25. 20 ^läiop. 21 Butterw. 22 Eugen 23 Polykarp 24 Hpt.Joy. 25 Tarasius 26 Porphyr Ev. Joh. 8. Jlldteu Gregor P. Rosina Mathilde Lougiuus 7Schm.M. Gertrud Ev. Matth. 6. 27 Surop. 28A.d.g.F. Rearz. 1 Fastnchl. 2 Äschern,. 3 Etttrop. 4 Gerasim. 5 Konos Ev.Mtlh.2i. ! Palmarutu Joseph Riketas Benedict Gr. Donrt. Charfreit. Gabriel Ev. Joh. 1. 0 Quadry. 7 Basilius 8 Thevph. <) iLrllatbr. I 0 Kodrat II Sophrvn 12 Thcoph. > EwMarc.16 ! Oftertag ! Osterntont.! Rupcrtus ! Guntram Eustachia Quirinus Tetlaus Ev. Marx. 12. 13 - Fü-L. 14 Benedict 15 Agapius 16 Sabinus 17 Alexitis 18 Cyrill. 19 Chrysau. 3 23 M 3 54 M 421 4 44 5 6 K- A. N. 6 23 Die Hauptsache. Student A.: „Wir kehren im „Hirsch" ein, da ist es recht pompös." - Student B.: „Nein, wir geh'n in den „Löwen", Leibfuchs." — Student A.: „Warum?" — Student B.: „Dort ist espumpöse r."