Volltext Seite (XML)
M n /'Die Tage nehmen Anfangs 4, dann z, zuletzt aber nur 2 MI« « y. »Uten zu, und werden von 14 btü 16 Stunden lang. B 2 Strehla. 22. Zittau.' 9 8 8 8 8 7 56 56 56 56 56 56 56 56 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 n ii n n n II II n n II II II II n 58 16 A6 52 6 18 3 2 40 42 44 45 46 48 49 5v 5i 52 54 55 56 57 58 59 v I 2 3 4 46 4 24 40 54 6 Den -Z ,-z 18 240 iS 30^ Tagsl. St.M 14 15 l5 15 15 16 2Z 25 27 29 36 32 34 36 37 7 38 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Witterung nach dem 100. fahrigen Calender. Fängt mit Donner an, Ist rauh bis 8-, dann gelin de, den 12. friert es Eis, dann warm, 30. Reif. emgezogene Erkundigungen über, zeugt, daß nur di- schlechten Ernd- ten, Hagrlschlage und anderes Un. glück sein-s Bruders Ruin herbei' geführt, auf der Tbürschw-ll- der -lenden Hütte saß, und den dicken Jungen b-trachtete, der ohne Sor gen und lustig, wie man es in die- f-m Alter ist, mit finer Mütze spielte. — ,,Was T ufel mache ich aber mit Dem da/' sagte er zu sich, nie soll dec Sohn meines Bruders von mir verlassen werden, ich habe frei- l ch nur meine Ration Kommißbrod zu geben, aber so lange ch noch einen Bissen habe, theile ich ihn mit chm. Das ist die Schwierigk iln che, wenn ich nur erst wüßte, was ich mit ihm beim Rrgiment machte. Meinetwegen mag es kom- men wie es will, ich nehme ihn mit. Der kleine Schlingel steht gut aus, vielleicht mache ich einen Tam- bour aus ihm." Und von seiner Idee entzückt, griff er wieder zum Srock, nahm den Tornister, besuchte noch e nmal seines Bruders Grab, und schlug dann mit dem dicken Bengel den Weg nach Paris ein. „Junge, wie heißt Du eigent- lich?" — „Franz Simon," — „Nun denn, Franz, liebst Du die 5 Man sagt gc- wöhnllch, für 1 Geld können 2 die Menschen - den Leusel " tanzen sehen. 4 Leider sicht Z man noch viel 6 öfter, wie für - Gelb der Teu- ^fcl die Men- 0 sehen tanzen 9 lässt. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 -3 24 25 26 27 28 29 30 ri Jahr« und Vieymärkte 1. Baruth, Biebra, Lobenstein, Sebnitz. 2,Jöhstadt,Leipzig.Mes se, Liebenkhal. 3. Frankenberg, Ge- fell, Königswartha, Luckenwalde, Neugeistng, Radegast,Rammenau, Seidenberg, Vetzschau- 4. Berlin chen, Senftenberg, Sonneberg, Weyda. z. Eisenach. 6. Rabenau 7. Bobeck. 10. Christianstadt, Dres den-Neustadt, Grafenhaynchen, Haynichen, Hoyerswerda, Annie- ritz, Lieberosa, Lößnitz, Meerane, Niemegk, Remda, Schlettau, Tan- na, Treuen. 11. Cöthen, Dahlen, Gehren, Großhennersdorf, Ro dach, Wiehe 12. Bärwalde. 13. Echkfey, Lichtenstein. 14. Cars- dorf. 15 Wurzen". 17. Altenburg, Aitgeising, Belgern, Bitterfeld, Burgstadt, Burkbardsdorf, Calau, Crossen, Elsterberg"", Erlbach, Gräfenthal, Guben, Kamenz**, Löbau"*, Lommatzsch, Neumark. Sayda, Schandau, Schmiedeberg bei Dippoldiswalde, Schwarzen- berg, Schweinitz, Treuenbrietzen, Waldheim, Wicsa, Wurzen*. 18 B-rga, Cölleda, Eisleben Neust., Fürstenwalde, Hildburghausen, Marienberg, Sulza. 19. Aschers leben, Brand,Dommitzsch.Neustadt b. Stolpen"*. 20. Brandls, Mans feld, Pausa*". 21. Crimmitzschau, 0 59 58 57 56j8 Nachtl. St.M. 16 58 38 21 6 54 Tages, länger Sk.M 6 7 7 7 8 L Dohna bei Pirna, Düben, Ek-Soldaten?"—„Soldaten, sind sie kartsberga, Fraucnstein, Lauch- wie Du?" — „Ja wie ich," — städt, Liebrnwerda, Lucka im Al-, F-eilich, die lieb ich sehr! Ich tenb., Schildau, Sonnewalde, will auch Soldat werden, will einen Strehla. 22. Zittau."* 24. Auer-chübschen Rock haben, eine große bach, Döbeln, Elsterwerda, Eh- Mütze renfriedersdorf, Eisfeld, Ernstthal,!. , 32 31 29 27 25 24 23 21 19 17 16 14 12 II 10 9 8 6 5 7 7 8 8 8 8 Zelt. Aufg.' U- M. u.M. n 56 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 4 38 4 36 4 34 4 4 4 4 4 4 56 4 56 - 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 56 57^3 57! r Mittl. Sonnen- Unrg. U.M. 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Frohburg, Gassen, Grunhayn Königstein, Lübben, Olbernhau, Oranienbaum, Prettin Ronnebura Siebenlehn, Spremberg, Tharandt. 25. Adorf, Connern, Forste, Frankenhausen, E»st?naen Kö-' nigübrück, Königsee, Reichenbach im Voigtl. 26. Greitz, Jüterbock, Radebura, Scklem" Mal. denburg. 27. Nerchau, Nossen*, Wstsdruf. »rg, Schwitz, Wal« Ja, Wonnemonat wie bekannt Doch manchmal sicl)t^er'g„>,.,.^ Wird stets der holde Mai genannt; Denn oft zieht er die Stirne krauS