Volltext Seite (XML)
Gctreidepreise im Jahre 1790. Consunition in Wittenbrrg.ZZ Der Dresdner Scheffel galt zu Ende des MonatS Septemb er drS MonatS Dezember In: Weizen.Roggen,Gerste, Hafer. Weizen,Roggen,Gerste, Hafer. Altenburg 4 12 z 2 2 9 , 17 z 2z 2 2z 2 12 2 ; Drcstcn z 18 Z " 2 22 2 8 4 — 4 — 24210 Görlitz 5 12 4 l4 Z 14 2 iy 5 20 5 — 4 4 2 iz Langensalza 2 22 2 6 i n i 1 z — 261 16 16 Leipzig Z ld Z Z 2 z 1 15 g 12 z z 2 7 1 2z Leißnig 4— 86261 18 4 — z 14 2 14 2 2 Luckau tz 12 z 8 2 8 2 4 44g 12 2 14 24 Magdeburga 14 2 2 1 15 1 7 2 ig 2 6 i 19 i n Raumburg z 8 2 19 1 15 i 5 z 7 2 19 1 22 r 13 Nordbauseaz 15 r 22 2917 gi5ZZ2;irr Radeburg 4 8 z 10 z 12 (4 — Hridekorn.)4 — 4 4 ? 12 (3 16 Heidekorn«) Reichenbach4 14 z 18 2 14 2 — 4 18 Z 22 2 22 2 — Torgau Z 6 z 6 2 8 i 20 z 12 z 12 2 16 2 4 Wittenberg z 4 2 20 2 6 1 20 3 10 2 22 2 8 i 22 Zwickau 4 4 z 12 2 12 2 — 4 10 ; 18 2 18 2 — In Wittenberg wurde im Jahr 1792. au Brandwein, Bier, Gekreidet trock nen, Zugemüse, urd Schlachtvieh« bei der Accise vergeben: ») La Getränke. re>7 Kanne» Franz« und anderer ausländischer un« abgezogener Brandwein. 824 Kannen ausländischer abgezog. Trandwein. 16 Kannen inländischer unabgezog. Brandwein. i Kanne dergleichen abgezogener. 922 Kannen aklhier gebrannttr Obstbrandwein. Faß Merseburger Bier. iSyL Faß Oorfbier zum Schank,. 272 Faß dergleichen zur HauSkonsumtiou. 2Z18Z Faß Stadlbier zum Schanke. Z55§ Füß dergleichen zum Verschroten in der E^erielmeile. 2125 Faß dergleichen zum Verschroten äusser der Vlerttlmeile. An Getreide. 160165 Scheffel Dresdner Maaß Welzen u.Korn ' zum Eingänge. Hiervon sind zz9 Scheffel Weizen zum Bravdweinbrenney, 276; dcrgl. zum Dankbacken, ^5-5 dergl. znm Hausbacken, dergl. zu Stärke und Puder, 2;4 dergl. zum Essigbrauen, mL Scheffel Korn zum Trandweivbrenney, 32595 dergl. zum Bankbacken und Mehlhandrh 690;^ dergl. zum Hausbacken, 1 dergleichen zum Gerben für dir Kürschner gekommen, und r755s Scheffel Weizen und Korn von Landleute« erkauft, und wieder auSgegangeo, ein grnia<» ger Theil aber roh verfüttert worden. Ferner: 68854 Scheffel Gerste, Hafer und Heidekom zum Eingänge, wovon 2584 Scheffel zum Mehl, und Grützhandrl, l;4 Scheffel zu Graupen uud Grütze zurHauS. koosumlion, 6554 Scheffel Gerste zum Hausbacken, 242 dergl. zu Mastschrot, 694 dcrgl. zum Esstgbrauen, und 56474 Scheffel zur rotzen Fütterung gekommen, «in geringer Theil aber von Landleuten er« kauft worden und wieder auSgegangen. Hierüber sind zur Stadt gebracht und vergebe» worden: 4i85 Scheffel Erbsen, Linsen, Grütze, Graupen, Hirse und Bohnen, 2 Scheffel Weizenmehl, 45 Scheffel Kornmchl, und für zs thlr. 7 gr. Kuchen und Drob. L Unter