Volltext Seite (XML)
Pumpversuch ohne Beharrungszustand nach Theis 35 2. Versuch 2 LP I 3. Versuch 1 4. Versuch 2 Q = 18,0m 3 /h Js 10g = 0,88 m '.-o =10-* Tg. Q = 3,4 m 3 /h Jsiog = 0,157 m Z, = o =10-* Tg. Q =18,0 m 3 /h dsjog = 1,13 m U =10-* Tg. Daraus errechnet sich die Durchlässigkeit bzw. der Speicherungskoeffizient für den 10 m Grund Wasserträger LP II 1. Versuch 1 3,4 T = 4,39 ■ ---- = 95,3 • m 3 /m • d v,io 7 e — 1,11 • IO -4 m/s S = 4,42 - IO- 6 2. Versuch 2 18,0 T = 4,39 • = 90,0 m 3 /m • d v,oo e — 1,05 • IO -4 m/s 4,12^10^”' 3. Versuch 1 3,4 T = 4,39 • n = 95,3 m 3 /m • d 0,157 ' e = 1,11 • IO -4 m/s S = 1,95■ IO“ 6 4. Versuch 2 18,0 T = 4,39 • ~ = 70,0 m 3 /m d JL,lö £ = 0,815 ■ IO" 4 m/s 8^ 1,44 VÜF» - ’ Mittel wert bildung aus 1 bis 4 «Mittel = L02 ■ IO -4 m/s -»Mittel = 10,61 • 10-«. Bemerkungen: In den Bemerkungen zum Beispiel Abschnitt 2.2. wurde bereits auszugs weise die Stellungnahme von Prof. Busch im hydrologischen Gutachten Nochten zu den ermittelten Ergiebigkeitskoeffizienten wiedergegeben.