schaulicht deutlich, welch hochkonsistente Masse entsteht. Diese Mischung wurde mit gutem Erfolg zum Abdichten von Spalten und kleinen Kavernen benutzt. Aus einer von MESSENGER [45] gegebenen Tabelle geht allerdings hervor, daß eine Abdichtung bei Kavernen von etwa 10 cm Größe meistens mißlang. Abb. 13. Hochkonsistente Masse aus Zement, Wasser, Aluminium und Pyrophosphat [45] In der Bauindustrie werden zur Herstellung von Gasbeton meistens Aluminium pulver, Calziumkarbid oder Wasserstoffsuperoxyd verwendet. Aus der bohrtechnischen Literatur ist die Anwendung von Aluminium unter Zusatz von Pyrophosphat, das sicherlich als Verzögerung dienen sollte, bekannt [45]. Bei Aluminiumzusatz entstehen aus dem von der Zementschlämme abgespaltenen Kalkhydrat Calziumhydroaluminat und Wasserstoff. Der letztere bildet die gewünschten Blasen. Die Größe des Aluminium zusatzes liegt in der Bauindustrie bei höchstens 0,5 % von der Masse des Zementes. 1.3.7. Weitere Abdichtungsverfahren In diesem Abschnitt sollen weitere Verfahren zusammengefaßt werden, die wenig in Anwendung oder auf Grund der technischen und geologischen Bedingungen der DDR für diese Ausarbeitung von untergeordnetem Interesse sind. Damit soll kein Wert urteil über diese Methoden gegeben werden. Vielleicht wird die eine oder andere in kommenden Jahren bei der Bekämpfung von Spülungsverlusten dominieren. Doch darüber kann heute nichts ausgesagt werden. a) Die Anwendung von Kunststoffen Obgleich die Entwicklung von Kunststoffen in den letzten Jahren einen sehr großen Umfang angenommen hat, sind diese Produkte kaum für die Bekämpfung von Spülungs verlusten benutzt worden. Das dürfte auf den hohen Preis zurückzuführen sein. Man findet lediglich in den Katalogen einiger Spezialfirmen [25] kurze Hinweise. In den Fach zeitschriften ist fast nichts darüber berichtet worden. Dagegen verwendet man sie bei der Absperrung von Wasserzutritten, wie sie bei Luftbohrungen oft erforderlich sind, häufig [46, 47], Die auszufüllenden Hohlräume sind hierbei meistens sehr klein.