Geologische und hydrodynamische Grundlagen 13 b) Schichten, in denen durch die Einwirkung des Bohrprozesses Risse entstanden sind. c) Kavernöse Schichten. d) Unverfestigte Schichten mit hoher Permeabilität (z. B. Kies). Die natürlichen Spalten sind durch tektonische Vorgänge, die Kavernen meistens durch Auslaugung entstanden. Darauf näher einzugehen, liegt nicht im Rahmen dieser Abb. 2. Die Erweiterung von vorhandenen Spal ten durch den Druck der Spülungssäule [3] Abb. 3. Begünstigung der Rißbildung durch Bohrlochauskesselungen [3] Arbeit. Wichtig ist es jedoch, etwas über die Entstehung von Spalten während des Bohrprozesses zu sagen. Es ist bekannt, daß unter bestimmten Voraussetzungen zur Erhöhung der Erdöl ¬ förderung eines Bohrloches die produzierenden Schichten durch das Einpressen einer Flüssigkeit unter hohem Druck aufgebrochen werden. Die gleiche Erscheinung, Frac-Effekt genannt, kann auch wäh rend des Bohrens durch den Druck der Spülung auftreten. Die entstehenden Spalten wiederum führen zu einem Spü lungsverlust, der sehr bedeutend sein kann. Es kann sein, daß bereits feine Spalten im Gestein vor handen sind, die durch den Druck der Spülungssäule erwei tert werden (Abb. 2), oder Auskesselungen vorliegen (Abb. 3). Schwache Schichtflächen begünstigen das Aufreißen des Ge birges. Aber auch dann, wenn eine Schicht vollkommen homogen ausgebildet ist, nicht durch tektonische Einwirkungen zer rissen wurde und auch keine Auskesselungen und schwache Schichtflächen vorliegen, kann es zum Aufbrechen kommen. Die Abb. 4 veranschaulicht das. Durch den Druck der Spü lungssäule und den Gegendruck des Gebirges kommt es zu Querdehnungskräften, durch die schließlich Spalten auf reißen. Abb. 4. Das Aufbrechen einer homogenen Schicht durch den Druck der Spü lungssäule [3] Wie groß müssen nun die hydraulischen Kräfte sein, die einen Frac-Effekt herbei führen? Sehr oft wird angenommen, der volle Überlagerungsdruck des Gebirges, der, dem Gewicht der Sedimente entsprechend, nach der Teufe mit einem Gradienten von