Volltext Seite (XML)
Sporca dispersae des mitteldeutschen Oberen Buntsandsteins 23 Nuskoisporites dulhuntyi Potonie & Klaus, 1954, Ta fel 7, Fig. I 1956 Trizonaesporites grandis n. sp. — Leschik, Sporen, S. 129, Tal. 20, Fig. 10 bis 11 1957 Nuskoisporites klausi n. sp. — Grebe, Mikroflora, S. 55, Tat. 4, Fig. 2 ! 1962 Nuskoisporites dulhuntyi Pot. & Klaus 1954 — Grebe & Schweizer, Sporae dispersae, S. 7 bis 8, Tat. 1, Fig. 4 bis 6, Tat. 2, Fig. 1 bis 2 H o 1 o t y p u s : Exemplar zu Potonie & Klaus (1954, Taf. 10, Fig. 5) T. oeus Iypicus : Salzberg Hallein Dürnberg, Georgen berg-Horizont, Lill Ankehr Schachtricht Stratum t y p i c u m : Schwarzer Salzton, alpines Salz gebirge Diagnose: Siehe Potonie & Klaus (1954, S. 530 bis 531) V o r k o m m e n : Zechstein von Deutschland, alpines Salz gebirge, Buntsandstein von Thüringen: Unteres Böt, Ton grube des Zementwerkes Göschwitz bei Jena Nuskoisporites muelleri (8.) (9.) Taf. 5. Fig. 5, 9 D e r i v a l i o n o m i n i s : Zu Ehren von Herrn Prof. Dr. .4. JI. Müller. Freiberg H o 1 o t y p ii s : Exemplar zu Taf. 5, Fig. 5, 9 — Geolo gisches Institut der Bergakademie Freiberg, Präparat- Nr. 54/211 L o cus l y p i cus : Tongrube des Zementwerkes Gösch witz bei Jena S l r a I u m t y p icu m : Unteres Röt B e s c h rci hung : Äquator circular, Figura flachlinsen- förmig. Zenlralkörper circular, äquatorial von einem Mono- saccus umgeben. Dieser greift distal und proximal auf den Zentralkörper über und läßt distal und proximal ein drei eckiges Feld un verhüllt. Diese exoexinenfreien Felder sind wechselständig angeordnet. Die Saccusbreilc beträgt im Äquatorschnitt 4 /s bis 1 i des Zentralkörperradius. Der Saccus ist infrareticulat. Äquatorial zeigt er einen Limbus. Oft ist er in drei Bereichen aufgebläht und läßt die Form Irisaccat erscheinen. Y-Strahlen 1 3 des Sporenradius lang. Die Tecla zeigen in die Ecken des exoinenfreien Dreieckes, Größe 80 bis 100 pm. Subturma Disaccitcs Cookson 1947 Im Buntsandstein begegnen wir Disaccitcs, die sich in der Genera Striatites (Pant 1954) ex Pant 1955, Lueckisporites (Pontonie & Klaus) Potonie 1958, Illinites (Kosanke 1950) Potonie & Klaus in Potonie & Kremp 1954, Klausipollenites Jansonius 1962 sowie einem Genus für alele bisaccate Pollen mit nur schwach nach distal verschobenen Sacci und dünner distaler Exine: jUisporites (Daugherty 1941), Rouse 1959 und Pia ty saccus (Naumova 1937), Potonie & Klaus 1954 aufgliedern. Formgenus Lueckisporites (Potonie & Klaus 1954) Potonie 1958 G e n e r o t y p u s : Lueckisporites virkkae Potonie & Klaus 1954 D i a g n o s e : Siehe Potonie (1958, S. 50) Lueckisporites virkkiae Potonie & Klaus 1954, faf. 8, Fig. 2, 3 11 o 1 o t y p u s : Exemplar zu Potonie & Klaus (1954, Taf. 10, Fig. 3) L o c u s l y p i c u s : Deutsche Solvay-Werke Borth Stratum t y p i c u m : Tonbänkchen im oberen Kali lager des Zyklus 1 des Zechsteins Diagnose: Siche Jansonius (1962) und Ullrich (1962) Vorkommen: Zechstein von Deutschland, alpines Salz gebirge. Lueckisporites noviaulensis (Leschik 1956) Potonie 1958, Taf. 8, Fig. 1; Taf. 5, Fig. 1, 4, 8 Holotypus : Exemplar zu Leschik (1956, Taf. 22, Fig. 1) ‘ L o c u s t y p i c u s : Neuhof bei Fulda Stratum typicum: Tonbänkchen im Hangenden des Lagers Hessen, Kalilager des Zyklus 1 des Zechsteins Diagnose : siehe Jansonius (1962) Bemerkungen: Von Lueckisporites virkkiae trennte Leschik (1956) Pollen mit 3 bis 4 Taeniae ab und gab dieser Einheit den Artnamen noviaulensis. Grebe (1957) folgte ihm nicht und faßte die Exemplare um noviaulensis als Erhaltungszustände von L. virkkiae i\uf. Jansonius (1962), Grebe & Schweitzer (1962) sowie Ullrich (1962) schlie ßen sich Leschik an. Ullrich maß die Gesamtlänge des Pollen und die Länge seines Zentralkörpers an L. virkkiae und an L. noviaulensis und wertete die Größen statistisch aus. Es ergaben sich zwei Maxima der Formenmannigfaltig keit, ein Beweis für die Verschiedenheit beider Einheiten. L. noviaulensis wurde von Leschik (1956) dem damaligen Genus dubium Taeniaesporites zugeordnet. Jansonius emen dierte die Gattung und tritt ebenfalls wie Leschik und Ullrich für eine gattungsmäßige Scheidung beider Arten ein. Potonie sowie Grebe & Schweitzer sehen sich da gegen nicht gezwungen, die beiden Arten in verschiedenen Gattungen einzureihen, „da die Skulptur der Exoexinen- kalolte und die Infrareticulation der Luftsäcke bei beiden Arten grundsätzlich übereinstimmen“ (Gr. & Schw.). Eine weile Fassung des Formgenus erscheint uns glück licher. Dem Unhandlich werden des Systems der Formgenera würde dadurch entgegengetreten. Eine Trennung in Organ genera ist möglich. Doch sind die verwandtschaftlichen Be ziehungen beider Arten noch nicht aufgehellt. Dieser Klä rung sollte nicht vorgegriffen werden. V o r k o m men : Zechstein von Deutschland, alpines Salz gebirge, Buntsandstein von Thüringen: Unteres Böt, Ton grube des Zementwerkes Göschwitz bei Jena. Formgenus Jugasporites Leschik 1956 emend. (10.) Jugasporites conmilvus Klaus 1964 ? (12.) Taf. 8, b ig. 5. 8 bis 10, Bild 5 Jugasporites delasaucei Potonie & Klaus 1954) (11.) 1955 cf. Illinites bentzi — Klaus, Sporendiagnose, S. 780, Taf. 3, Fig. 6. 1956 Illinites unicus Kosanke 1950 — Leschik, Sporen, S. 131, Taf. 21, Fig. 5. 1956 Illinites purus n. sp. — Leschik, Sporen, S. 131, Taf. 21, Fig. 6. 1956 Illinites spectahilis n. sp. - Leschik, Sporen, S. 131, Taf. 21, Fig. 7. 1956 Illinites teuer n. sp. - Leschik, Sporen, S. 132, Taf. 21, Fig. 8. 1956 Jugasporites delasaucei (H. Pot. & Klaus) n. comb. — Leschik, Sporen, S. 132, Taf. 21, Fig. 9 bis II. 1965 Jugasporites perspicuus n. sp. — Leschik, Sporen, S. 132, Taf. 21, Fig. 12. 1956 Jugasporites nubilus n. sp. — Leschik, Sporen, S. 133, Taf. 21, Fig. 15. 1956 Lirnitisporites rectus n. sp. -- Leschik, Sporen, S. 133, Taf. 21, Fig. 15. 1957 Jugasporites delasaucei delasaucei — Grebe, Mikroffora, S. 58, Taf. 6, Fig. 28 bis 29. 1957 Jugasporites delasaucei moerensis — Grebe, Mikroflora, S. 59, Taf. 6, Fig. 30 bis 31.