Volltext Seite (XML)
Amts- M AWUMt für den Äejirk des Amtsgerichts Eibenstock und dessen Umgebung Verantwortlicher Redakteur, Drucker und Verleger: Emil Hannebohn in Eibenstock. Abonnement mertelj. 1 M. 2b Pf. einschließl. veS „Jllustr. Unterhaltungsbl." u. der Humor. Beilage „Seifen- - blasen" in der Expedition, bei unseren Boten sowie bei allen Reichspostanstalten. Lrtrgr.-A-restr. Amtsblatt. Erscheint wöchentlich drei Mal und zwar Dienstag, Donnerstag u. Sonn abend. Insertionspreis: die kleinspaltige Zeile 12 Pf. Im amtlichen Teile die gespaltene Zeile 30 Pf. Fernsprrcher Nr. 2t«>. 54. Jahrgang. —----- Sonnabend, de« 5. Januar wie 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. iu Kommissare« für die auf den 25. dieses Monats anberaumten Neuwahlen Reichstage sind vom Ministerium des Innern ernannt worden für den - - v. Carlo witz in Bautzen, - Geh. Rat Frhr. v. Salza und Lichten äu in Dresden-Neustadt, - Bürgermeister vr. Kretzschmar in Dresden, - Amtshauptmann vr. Krug v. Nidda in Dresden-Altstadt, - - Lossow in Meißen, - - v. Nostiz-Drzewieckiin Pirna, - - Geh. Regierungsrat vr. Steinert in Freiberg, - - vr. Hartmann in Döbeln, - - o. Leipzig in Oschatz, - Stadtrat vr. Wagler in Leipzig, - Amtshauptmann v. Nostitz-Wallwitz in Leipzig, - - vr. Süßmilch in Rochlitz, - - Dost in Flöha, - Bürgermeister vr. Sturm in Chemnitz, - Amtshauptmann Eb meier in Glauchau, - - Geh. Reg.-Rat vr. Schnorr v. Carolsfeld in Zwickau, - - vr. Morgenstern in Chemnitz, - - Frhr. v. Oer in Marienberg, - - Frhr. o. Welck in Annaberg, - - Michel in Auerbach, . - vr. Iunck in Plauen. Die Wahlkreise verbleiben in derselben Zusammensetzung wie früher und namentlich bei den Wahlen im Jahre l903 Dresden, am 2. Januar 1907. zum Reichls. 1. Wahlkreis: Amtshauptmann Geh. Regierungsrat v. Beschwitz in Zittau, 2. - - vr. v. Pflugk in Löbau, 3. - ... - Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 227 für den Stadtbezirk (Firma: 8 Ii«88lvr) eingetragen worden, daß der Kaufmann Varl Ssorx Lssslsr in Hivenftock als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten ist. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1907 errichtet worden. Eibenstock, den 2. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Eibenstock ist heute auf Blatt 275 für den Landbezirk (Firma: Uminrl«!» L LlSvIi«! in Schönheide) eingetragen worden, daß der Bürstenfabrikant k'riockrlvlr Ssrmuurr LLüoksI ausgeschieden ist und das Handelsgeschäft von dem Bürstenfabrikanten Sustuv A.ckolk Lrumrloü unter der Firma Llustav klmmrtvl» weitergeführt wird. Eibenstock, den 2. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abendschule für weibliche Handarbeiten. Der Unterricht in der Abendschule für Frauen und Mädchen hat Donnerstag, den 3. Januar 1907 wieder begonnen. Der Unterricht verfolgt den Zweck, Frauen und konfirmierten Mädchen, die den Tag über durch Erwerbsarbeit in Anspruch genommen sind, abends Gelegenheit zur Erlernung der notwendigsten weiblichen Handarbeiten zu geben oder sich in der Ausführung schwieriger Arbeiten zu vervollkommnen. Der Unterricht findet wöchentlich zweimal und zwar Montags und Donnerstags abends 8 bis 10 Uhr statt und umfaßt: „Zuschneiden und Nähen, Ausbessern und Stopfen von Wäsche und Bekleidungs gegenständen und Herstellung einfacher Kleider." Für den Unterricht sind monatlich 50 Pfennige im voraus zu bezahlen. Das erforderliche Matenal ist mitzubringen. Der Unterricht findet statt in der alten Bürgerschule, Zimmer Nr. 5. Eibenstock, den 3. Januar 1907. Der Stadtrat. Hesse. L— 8»iM>liBi,rst ßr i>ie in gewerblichen Betrieb» tätige Zngenb. Auf Anregung des Kgl. Ministeriums des Innern ist in Aussicht genommen, für die in gewerbliche« Betrieben tätigen jungen Männer Hierselbst, Fortbildungs kurse einzurichten, sofern eine genügende Beteiligung nachgewiesen wird. Die Kurse würden die in den gewerblichen Fachschulen erlangte Ausbildung möglichst erweitern und auf die verschiedenen Berufszweige eingehendste Rücksicht nehmen. Der Beitrag würde sehr gering anaesetzt werden. Wir machen junge Männer, welche ein Gewerbe betreiben, auf die geplante Einrichtung einer weiteren Äildungsgelegenheit für sie aufmerksam, ersuchen insbesondere auch die Innungs mitglieder und alle anderen in Frage kommenden Arbeitgeber, ihre Gesellen und Gehilfen von den beabsichtigten Kursen zu unterrichten und sehen bis 15. Januar 1907 der Er klärung über die Beteiligung an den Kursen entgegen Eibenstock, den 3. Januar 1907. Der Stadtrat. Hesse. Müller. Nachdem die Verpflichtung und Einweisung der wieder- bez. neugewählten Stadtver ordneten am 2. dss. Mts. erfolgt ist, setzt sich das Kollegium sim Jahre 1907 wie folgt zusammen: I. Drittel. Herr Gärtnereibesitzer Karl Bernhard Fritzsche, ans. „ Kaufmann Otto Paul Heckel, ans. „ „ Hans Leopold Höhl, ans. „ Schiffchensticker Hermann Anton Lorenz, unans. . Kaufmann Eduard Hermann Müller, ans. „ „ Gustav Emil Tittel, unans. „ „ Hermann Wagner, ans. II. Drittel. Herr Kaufmann Friedrich Gustav Diersch, ans. Karl Richard Kunz, ans. „ „ Bernhard Löscher, ans. „ „ Alban Otto Männel, ans. „ Stickmaschinenbentzer Karl Paul Mehnert, ans. „ „ Karl Eduard Ott, ans. „ „ Karl Hermann Seidel, unans. III. Drittel. Herr Kaufmann Ludwig Emil Bahlig, ans. „ Kgl. Hauptzollamtsrendant Carl Ernst Clauß, unans. „ Malermeister Paul Richard Flemmig, unans. „ Oberlehrer Karl Emil Herklotz, unans. „ Kaufmann Alfred Moritz Hirsch berg, ans. „ Schankwirt Ernst Emil Scheller, ans. „ Kaufmann Gustav Emil Schlegel, ans. Herr Dierfch ist als Vorsteher und Herr Fritzsche ist als Vize-Vorsteher des Kollegiums gewählt geworden. Stadtrat Eibenstock, den 3. Januar 1907. Hesse. Müller. Sämtliche Rechnungen über im Jahre 1906 für die Stadtgemeinde ausgeführte Arbeiten und Lieferungen sind bis zum 15. Januar 1907 bei der Stadtkafse hier ein zureichen. Stadtrat Eibenstock, am 4. Januar 1907. Anmeldung zur Ostcransnahme in die Volksschule. Nach Ostern sind der hiesigen Volksschule diejenigen Kinder zuzuführen, welche bis dahin das sechste Lebensjahr erfüllt haben, auch dürfen auf Wunsch der Eltern oder sonstitzen Erzieher noch solche Kinder ausgenommen werden, die bis mit 30. Juni ds. Js. das gleiche Alter erreichen. Die erforderliche Anmeldung aller hiernach schulpflichtig werdenden hier wohnenden Kinder ist im Bibliothekszimmer des Schulhauses I (Eingang: untere Tür) zu bewirken wie folgt: Montag, den 21. Januar 10—12 Uhr für hier geborene Knabe«, „ „21. „ 2—4 „ „ „ „ Mädchen, Dienstag, den 22. Januar 10—l l Uhr für alle auswärts geborenen Kinder. Bei hier geborenen Kindern ist nur der Impfschein, für auswärts geborene sind außerdem noch die standesamtliche Geburtsurkunde (oder das Familienstammbuch) und das pfarramtliche Taufzeugnis beizubringen. Etwa vorhandene gerichtliche Verträge über die konfessionelle Erziehung der Kinder aus gemischten Ehen sind vor zulegen. Erwünscht ist auch Mitteilung über mangelhafte körperliche und geistige Entwickelung der Kinder. Zurückgestellte sind erneut anzumelden. Die Wohnung der Kinder ist mittels Hausnummer anzugeben. Schönheide, den 2. Januar 1907. Die Schuldirektion. Grohmann. . Anmeldung für die Selekta. Eltern, welche gesonnen sind, Kinder von Ostern ab der hiesigen mit der Volksschule im 4. bis 8. Schuljahr verbundenen Selekta zuzuführen, werden ersucht, die Anmeldung, welche auf ein volles Schuljahr bindend ist, Dienstag, den 22. Januar, vormittags zwischen 1i—12 Mr im Bibltothekszimmer des Schulhauses I bewirken zu wollen. Französisch beginnt im 5., Englisch im 7. Schuljahre. Schönheide, den 2. Januar 1907. Die Schuldirettion. Grohmann. Holzverstciaernng ans Karlsfelder Staatssorstrevier. In der Bahnhofsrestauration Wilzsebhaus Mittwoch, de« 9. Januar 1907, von vorm. '/,» Uhr an 27228 fichtene Klötzer von 7—15 om, 3918 fichtene Klötzer von 16—22 o», 1600 „ „ „ 23—29 . 453 , „ . 30—46 „ 479 buchene , „ 8—30 „ 118 rm fichtene Autzknüppel. 220,5 rm harte und 1534 rm fichtene verschiedene Atreunhötzer. Spezielle Verzeichnisse der zu versteigernden Hölzer werden, soweit der Vorrat reicht, auf Verlangen von der unterzeichneten Revierverwaltung abgegeben. Carlsfeld und Eibenstock, am 4. Januar 190,. Kgl. Forstrevierverwaltung. Kgl. Forstrentamt. Taaesgeschicbte. — Deutschland. Der zur Aufstellung im Berliner Dom bestimmte BtSmarcksarkophag, den der Kaiser dem Andenken des eisernen Kanzlers ßewidmet hat, ist jetzt vollendet und hat seinen Ehrenplatz m der Denkmalskirche im Berliner Dom erhalten. — Reichskanzler Fürst von Bülow hat eine Kundgebung zu den Wahlen erlassen. Infolge Platzmangels mußten wir von der Veröffentlichung in heutiger Nummer leider absehen. Dieselbe wird in nächster Nummer erfolgen.