11. Der Antisana. 317 zwischen dem Ausbruchspunkt der Lava und ihrem unteren Ende in der Quebrada Guapal 1139 m. Später am Tag bekamen wir von der höheren Päramoregion aus noch einen Blick auf den Oberlauf des Lavastromes, wo er, in mehrere Arme geteilt, als dunkelgrauer Riesenwurm über das flache, gelbgrüne Päramo- plateau von Antisanilla herabkriecht. Wir sehen ihn auch dort schon als hochragenden Wall oder Wallkomplex mit steilen Flanken, mit Längs und Querwülsten auf der schuttbeladnen Oberfläche und mit etwas ein- gesunkner Strommitte; lauter Anzeichen, daß die Lava auch dort nahe dem Ausbruchsort zähflüssig gewesen ist. Den Austrittspunkt sehen wir nicht, aber wir wissen, namentlich von Reiß und Stübel, daß sie in der Nähe des Hato de Antisanilla aus einem 5—600 m breiten Kessel am Westhang der Puma-loma in 4159 m Höhe herauskommt, wo sie ohne vorhergegangne starke Explosionen, wie das Fehlen von Schlacken anhäufungen, Aschenschichten und anderem Auswurfsmaterial anzeigt, ruhig als zähflüssiger Strom hervorgequollen ist; ganz analog den übrigen Lavaströmen des Antisana, die wir noch kennen lernen werden. Auch nahe bei seinem Ausbruchskessel hat der Volcan die Bachwasser zu einem kleinen See (Muerte-pungo-cocha, 4021 m) abgedämmt. Humboldt, der den merkwürdigen großen Lavastrom 1802 besucht und zuerst kurz beschrieben hat, nennt ihn „Volcan d’Ansango“; ein Name, den heute niemand mehr in jener Gegend versteht. Auf seiner dort gezeichneten Karte des Antisana bezeichnet er diesen wie alle ande ren Lavaströme des Antisanagebietes als „couldes de laves“ (Lavaergüsse), also in richtiger Deutung ihrer Entstehungsart. Aber der Einfluß von J. Boussingaults neuen Theorieen über die vulkanischen Bildungen er schütterte später Humboldts in objektiver Naturbetrachtung gewonnene Auffassung. Boussingault, der 1831 den Antisana besucht hat, hatte 1834 an Humboldt geschrieben: „Nous diffdrons enti&rement sur la pr^tendue coul^e d’Antisana vers Pinantura. Je considere cette coul^e comme un soulevement recent. . . L’etat fragmentaire est un effot du soulevement local“ 1 ). Also der „Lavastrom“ eine „lokale Hebung“. Und Humboldt akzeptierte Boussingaults Theorie und erklärte 1858 im Kosmos (Bd. IV, S. 354—361) den Volcan d’Ansango für einen „Trümmerausbruch“, für ') Humboldt, Kosmos IV, S. 572.